Klaus Bellmann Livres






Fallstudien zum Produktionsmanagement
- 388pages
- 14 heures de lecture
Die Autoren stellen mit diesem Arbeitsbuch systematisch alle wesentlichen Bereiche des Produktionsmanagements dar und ermöglichen anhand von Fallstudien eine Verbesserung der Problemlösungs- und Entscheidungskompetenz. Die 2. Auflage wurde um vier neue Fallstudien ergänzt.
Molecular Genetic Information Systems
Modelling and Simulation
Keine ausführliche Beschreibung für "Molecular Genetic Information Systems" verfügbar.
Der japanische Markt
Herausforderungen und Perspektiven für deutsche Unternehmen
- 338pages
- 12 heures de lecture
Meine herzlichen Glückwünsche gelten der Veröffentlichung der Publikation „Der japanische Markt – Herausforderungen und Perspektiven für deutsche Unternehmen“. Diese Sammlung umfasst Beiträge des „Wirtschaftstages Japan“ aus dem Herbst 2005 in Mainz sowie weitere Abhandlungen. Ich war ebenfalls zu diesem Seminar eingeladen, das mir als bedeutungsvolle Veranstaltung zur Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Rheinhessen und Japan in Erinnerung geblieben ist. Wir wünschen uns eine Ausweitung der Investitionen aus Rheinhessen nach Japan. Aktuell befindet sich die japanische Wirtschaft auf einem stabilen Gesundungsweg. Das reale Bruttoinlandsprodukt verzeichnete im Fiskaljahr 2004 ein Wachstum von 1,7 Prozent und im Fiskaljahr 2005 sogar 2,7 Prozent. Laut einer vorläufigen Schätzung der Regierung wird für das Fiskaljahr 2006 ein Wachstum von 1,9 Prozent erwartet, was positive Aussichten für ein stabiles Wachstum bietet. Die strukturellen Reformen, die unter der starken Führung von Ministerpräsident Koizumi nach dem Motto „ohne strukturelle Reformen gibt es keine Regeneration und Entwicklung Japans“ eingeleitet wurden, zeigen umfassende Wirkungen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Japan die lange dunkle Periode nach dem Zusammenbruch der Luftblasen-Wirtschaft überwunden hat.
Management in Japan
- 334pages
- 12 heures de lecture
Dieser Sammelband präsentiert aktuelle Informationen über die japanische Wirtschaft, japanische Unternehmen und den japanischen Markt. Im Mittelpunkt stehen folgende Themen: Besonderheiten des japanischen Geschäfts, Veränderungen in der japanischen Wirtschaftsstruktur, Entwicklung und Ausgestaltung einer spezifisch japanischen Unternehmens- und Managementkultur und Erfolg versprechende Strategien für den japanischen Markt.
Aktionsfelder des Kompetenz-Managements
Ergebnisse des II. Symposiums Strategisches Kompetenz-Management
Die Forschungsrichtung „Strategisches Kompetenz-Management“ hat sich in den letzten Jahren als fruchtbare und tragfähige Plattform für theoretische wie praxisorientierte Beiträge zur Weiterentwicklung strategischen Denkens und Handelns in Unternehmen erwiesen. Die Autoren des vorliegenden Tagungsbandes setzen sich mit folgenden Themenschwerpunkten auseinander: · Grundlagen und State of the Art des Resource/Competence-Based View, · Kompetenz-Management im Spannungsfeld Flexibilität und Commitment, · Kompetenz-Entwicklung und Kompetenz-Controlling, · Grenzen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Strategischen Kompetenz-Managements, · Innovation, Unternehmertum und Leadership, · Strategisches Kompetenz-Management und die Grenzen der Unternehmung.
Die fünf Festgaben für Gert v. Kortzfleisch, emeritierter Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim, zeigen, wie seine wissenschaftlichen Anregungen von seinen Schülern und deren Nachfolgern weiterentwickelt wurden. Besonders betont wird das systemische Denken, das für den Jubilar von großer Bedeutung ist. Die erste Festschrift reflektiert sein frühes Forschungsinteresse an Planung und Rechnungswesen. Der zweite Sammelband widmet sich dem Technologie- und Innovationsmanagement und fundiert die Gestaltung technologischer Systeme. Die dritte und vierte Festschrift dokumentieren die Vertiefung der systemtheoretischen Forschung, insbesondere im Umweltmanagement. Vernetzte Prozesse und systemische Ansätze sind zentrale Themen im fünften Sammelwerk zum Kooperations- und Netzwerkmanagement. Hier analysiert Erich Zahn interorganisationales Lernen, während Klaus Bellmann den Bedeutungswandel von Strategie in Produktionsnetzwerken thematisiert. Udo Mildenberger entwickelt eine Theorie für Netzwerkgüter in der New Economy. Weitere Beiträge behandeln Wertschöpfungsketten in Logistiknetzwerken, Controllingkonzeptionen für Kooperationen, Produktionsplanung ohne Grenzen und Multiagentensysteme in der Fertigung. Der Einfluss von Netzwerkexternalitäten sowie die Integration im Supply Chain Management werden ebenfalls diskutiert. Abschließend wird die Relevanz von Management-Informationssystemen und Erfahrungen bei mul
Betriebliches Umweltmanagement in Deutschland
Eine Positionsbestimmung aus Sicht von Politik, Wissenschaft und Praxis
- 292pages
- 11 heures de lecture
Durch Umweltmanagement nach einem standardisierten System sollen Unternehmen nicht nur den umweltrechtlichen Vorschriften nachkommen, sondern darüber hinaus in freiwilliger Selbstverpflichtung einen Beitrag zur Verbesserung der Umweltqualität leisten. In den letzten drei Jahren ist die Anzahl der nach der EMAS-Verordnung registrierten Umweltmanagementsysteme in den deutschsprachigen EU-Staaten auf rund 2.000 angewachsen. Die Urteile über die gesammelten Erfahrungen sind jedoch sehr unterschiedlich. In diesem Sammelband werden die von Politik, Wissenschaft, Unternehmensführung und betrieblicher Praxis bezogenen Positionen bestimmt und diskutiert. Die Beiträge analysieren den State of the Art betrieblicher Umweltmanagementsysteme und setzen sich kritisch mit ihren ökonomischen und ökologischen Wirkungen auseinander.
Management von Unternehmensnetzwerken
Interorganisationale Konzepte und praktische Umsetzung
Renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis zeigen innovative Wege, um unter steigendem Wettbewerbsdruck in gesättigten Märkten zu bestehen und Wachstumsmärkte in aufstrebenden Wirtschaftsregionen zu erobern.