Der Autor zeigt, dass zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Umweltschutz in Entwicklungsländern kein unvermeidlicher Widerspruch besteht. Durch die Wahl geeigneter entwicklungspolitischer Strategien und effizienter Umweltpolitik können beide Ziele harmonisiert werden. Verschiedene Umweltprobleme werden differenziert in globale, übernationale sowie nationale, regionale und lokale Probleme unterteilt. Die spezifische Situation Lateinamerikas in Bezug auf Ressourcen- und Umweltnutzung wird zur Veranschaulichung herangezogen. Ein zentraler Aspekt der Untersuchung ist die Analyse der Ursachen von Umweltproblemen, wobei zwischen allgemeinen sozioökonomischen und entwicklungsbedingten Ursachen unterschieden wird, letzteren wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Es werden 20 verschiedene Entwicklungsstrategien beschrieben, die hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen bewertet werden. Zudem werden moderne umweltpolitische Konzepte wie der Sustainable-Development-Ansatz und das Konzept der ökologisch-sozialen Marktwirtschaft betrachtet. Die Untersuchung prüft, inwieweit diese Konzepte in den entwicklungspolitischen Strategien integriert sind. Abschließend wird die Umweltpolitik umfassend analysiert, wobei eine Unterscheidung zwischen der Umweltpolitik in Entwicklungsländern und der internationalen Umweltpolitik als sinnvoll erachtet wird.
Klaus Georg Binder Livres



Grundzüge der Umweltökonomie
- 300pages
- 11 heures de lecture