Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernd Woeckener

    Hotelling-Modelle der Konkurrenz und Diffusion von Netzeffektgütern
    Einführung in die Mikroökonomik
    Strategischer Wettbewerb
    Volkswirtschaftslehre
    Mikroökonomik
    Beiträge zur Reform des qualifizierten Mietspiegels
    • Qualifizierte Mietspiegel erfreuen sich seit ihrer Einführung im Jahre 2002 bei den deutschen Kommunen einer zunehmenden Beliebtheit und Verbreitung. Mittlerweile sind sie zum zentralen Begründungsmittel im Mieterhöhungsverlangen gegenüber Bestandsmietern und damit zu einem zentralen Mittel der Interessenregulierung und des Interessenausgleichs auf dem deutschen Mietwohnungsmarkt geworden. Als Folge verschiedener rechtlicher Unklarheiten hinsichtlich der bei der Mietspiegelerstellung einzuhaltenden Qualifikationskriterien ist allerdings in den letzten Jahren eine gewisse Erosion des Vertrauens in die Rechtssicherheit dieses Regulierungsinstruments zu beobachten. Der vorliegende Sammelband will einige Anstöße zu einer diesbezüglichen Reform des qualifizierten Mietspiegels geben. Die hier näher diskutierten Reformvorschläge betreffen insbesondere die rechtliche Konkretisierung der Operationalisierung zentraler Wohnwertmerkmale und die Ausgestaltung der Dokumentationspflichten.

      Beiträge zur Reform des qualifizierten Mietspiegels
    • Mikroökonomik

      • 204pages
      • 8 heures de lecture

      Das Lehrbuch führt systematisch in die Grundlagen der Mikroökonomik ein. Es behandelt die Entscheidungen von Unternehmen und privaten Haushalten auf Güter- und Faktormärkten sowie die Marktgleichgewichte, die aus der Wechselwirkung beider Seiten entstehen. Schwerpunkte liegen auf der Herausarbeitung der Konsequenzen von Marktmacht sowie auf der Herleitung der Nashgleichgewichte des strategischen Wettbewerbs auf Oligopolmärkten. Betrachtet wird zudem die Rolle des Staates bei der Internalisierung externer Effekte und bei der Einkommens(um)verteilung. Die didaktische Aufbereitung des Stoffes und die Kombination von analytischer Herleitung und graphischer Illustration machen das Buch besonders wertvoll für Studierende der Bachelorstudiengänge. Die 3. Auflage wurde vollständig durchgesehen und in Teilen ergänzt.

      Mikroökonomik
    • Volkswirtschaftslehre

      • 229pages
      • 9 heures de lecture

      Dieses Lehrbuch für Bachelorstudenten behandelt in einem einführenden Kapitel zunächst die Grundkonzepte der Ökonomik: Knappheit, Kosten und Arbeitsteilung. Im darauf aufbauenden mikroökonomischen Teil geht es um die Bestimmungsgründe von Angebot und Nachfrage auf Märkten für Güter und für Produktionsfaktoren sowie um das Konzept des Marktgleichgewichts. Ausführungen zu den Problemen der Marktmacht und der externen Effekte (insbesondere Umweltverschmutzung) führen hin zu einer Diskussion der Rolle des Staates in der Marktwirtschaft. Im makroökonomischen Teil geht es zunächst um die Operationalisierung einschlägiger makroökonomischer Ziele wie beispielsweise Preisniveaustabilität und Wirtschaftswachstum sowie um die statistische Erfassung einschlägiger makroökonomischer Größen insbesondere im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Darauf aufbauend werden das neoklassische und das keynesianische Modell der Einkommens- und Beschäftigungstheorie entwickelt und deren Politikempfehlungen abgeleitet. Die zweite Auflage wurde umfassend überarbeitet und um zahlreiche anschauliche Abbildungen ergänzt. Ausführliche Kapitelzusammenfassungen mit weiterführenden Literaturhinweisen stellen zusätzliche Lernhilfen dar.

      Volkswirtschaftslehre
    • Strategischer Wettbewerb

      • 255pages
      • 9 heures de lecture

      Einführung in die theoretischen Grundlagen des strategischen Wettbewerbs: Der Autor analysiert die gewinnmaximierenden Entscheidungen von Unternehmen unter der Bedingung strategischer Interaktion bei homogenen und differenzierten Gütern. Im Zentrum stehen dabei die Herleitung und Erläuterung der Bedingungen maximalen Gewinns mit Blick auf die Aktionsparameter Preis, Produktionskapazität, Produktdesign und -qualität sowie Produkt- und Prozessinnovation. Zusätzlich behandelt er die Profitabilität und Stabilität von Kooperationen als Alternative zum Wettbewerb. Plus: Extra-Kapitel zum wettbewerbsrechtlichen Rahmen des strategischen Wettbewerbs.

      Strategischer Wettbewerb
    • Einführung in die Mikroökonomik

      • 261pages
      • 10 heures de lecture

      Systematische Einführung in die Grundlagen der Mikroökonomik. Behandelt werden die Entscheidungen von Unternehmen und privaten Haushalten auf Güter- und Faktormärkten sowie die Marktgleichgewichte, die aus der Wechselwirkung beider Seiten entstehen. Die didaktische Aufbereitung des Stoffes und die Kombination von analytischer Herleitung und graphischer Illustration machen das Buch besonders wertvoll für Studierende im Grundstudium.

      Einführung in die Mikroökonomik