Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Andreas Frommer

    Lösung linearer Gleichungssysteme auf Parallelrechnern
    Idyllenjäger
    Numerical challenges in lattice quantum chromodynamics
    • Lattice gauge theory, a relatively new field in Theoretical Particle Physics, holds significant promise for an ab-initio approach to the nonperturbative aspects of strong interactions. Since its early days, the simulation of quantum chromodynamics (QCD) has drawn interest from numerical analysts, fostering interdisciplinary collaboration between theoretical physicists and applied mathematicians to tackle the challenges of this approach. This volume features contributions from the workshop "Numerical Challenges in Lattice Quantum Chromodynamics," organized by the Institute of Applied Computer Science at Wuppertal University and the Von-Neumann-Institute-for-Computing in August 1999. The workshop aimed to facilitate the exchange of ideas between the lattice QCD and numerical analysis communities, with leading experts emphasizing the need to bridge the gap between these disciplines. Key discussions centered on numerical bottlenecks, such as the computation of Green's functions and the inverse of the Dirac operator. This involves solving large sparse linear systems, particularly in the limit of small quark masses, which leads to high condition numbers of the Dirac matrix. Additionally, the determination of flavor-singlet observables has gained prominence in recent years, further highlighting the complexities faced in this research area.

      Numerical challenges in lattice quantum chromodynamics
    • Berühmt wurde Gottfried Keller (1819-1890) als Schriftsteller. Seine Romane 'Der grüne Heinrich' und 'Martin Salander' sowie sein Novellenzyklus 'Die Leute von Seldwyla' gehören zu den Klassikern der Weltliteratur. Kaum bekannt ist hingegen, dass der Schweizer Autor in frühen Jahren Maler werden wollte. Heroische Landschaften, aber auch skurrile Skelette, Totenköpfe oder geschwänzte Teufel bevölkern seine Bildwelt. Der Dichter konnte sich jedoch erst entfalten, nachdem der Maler gescheitert war. Die Art und Weise, mit der Keller sein intensives Verhältnis zur Natur, seine beklemmenden Seelenzustände und seinen kritischen Blick auf Politik und Religion visuell zum Ausdruck brachte, hinterließ deutliche Spuren in seiner Literatur. Dank der großzügigen Leihgabe der Zentralbibliothek Zürich präsentiert das Günter Grass-Haus zum ersten Mal in Deutschland eine Auswahl bildkünstlerischer Arbeiten Gottfried Kellers. 0Exhibition: Günter-Grass-Haus, Lübeck, Germany (27.4.-31.8.2012).

      Idyllenjäger
    • Inhaltsverzeichnis: 1. Vektor- und Parallelrechner: 1.1 Vektorrechner, 1.2 Parallelrechner, 1.3 Pseudocodes. 2. Fan-in-Methoden: 2.1 Fan-in bei Summation, 2.2 Rundungsfehler bei Fan-in-Summation, 2.3 Weitere Anwendungen. 3. Matrizenmultiplikation: 3.1 ijk-Formen, Vektorrechner, 3.2 Blockweise Organisation für Parallelrechner, 3.3 Matrix-Vektor-Multiplikation. 4. Gauß-Elimination: 4.1 ohne Pivotsuche, 4.2 ijk-Formen, Vektorrechner, 4.3 auf Parallelrechnern, 4.4 Pivotstrategien. 5. Gestaffelte lineare Gleichungssysteme: 5.1 ij-Formen, Vektorrechner, 5.2 für Parallelrechner. 6. Lineare Differenzengleichungen: 6.1 r-ter Ordnung, 6.2 Rekursives Verdoppeln und zyklische Reduktion, 6.3 Partitionsverfahren, 6.4 höherer Ordnung. 7. Systeme mit Bandmatrix: 7.1 Gauß-Elimination, 7.2 Verfahren von Stone, 7.3 Verfahren von Hockney und Golub, 7.4 Partitionsverfahren, 7.5 Größere Bandbreiten. 8. Klassische Iterationsverfahren: 8.1 Konvergenz, 8.2 JOR-Verfahren, 8.3 SOR-Verfahren, 8.4 Abbruch. 9. Multisplitting-Verfahren: 9.1 Definition und Beispiele, 9.2 Konvergenzaussagen. 10. Modellproblem: Diskrete Laplace-Gleichung: 10.1 Beschreibung, 10.2 Direkte Verfahren, 10.3 SOR-Verfahren, 10.4 Ausblick auf weitere Iterationsverfahren. 11. Asynchrone Iterationsverfahren: 11.1 Realisierung, 11.2 Konvergenzaussagen. A. Hilfsmittel aus der linearen Algebra: A.1 Normen, A.2 Konvergenz, A.3 Symmetrisch positiv definite Matrizen. B. Nichtnegative Matrizen

      Lösung linearer Gleichungssysteme auf Parallelrechnern