Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andrea Fink Keßler

    EG-Binnenmarkt
    Für eine nachhaltige Landwirtschaft in Niedersachsen
    Regionale Lösungen für regionale Probleme
    Förderansätze zur ländlichen Entwicklung
    Zukunftsfähige Landwirtschaft
    Milch - vom Mythos zur Massenware
    • Milch - vom Mythos zur Massenware

      • 285pages
      • 10 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Ob pur, im Café au lait oder in verfeinerter Form im Käse: Milch ist aus unserer Ernährung nicht mehr wegzudenken. Aber ist sie auch gesund? Für Andrea Fink-Kessler ist diese Frage nur ein spannender Aspekt aus der so vielseitigen Welt der Milch. Als erste und elementarste Nahrung des Menschen ist sie Folge und Ausdruck von Fruchtbarkeit und hebt sich so deutlich über den Status eines 'normalen' Lebensmittels heraus. Das Buch erzählt die faszinierende Geschichte der Milch – von ihren Anfängen, als die Herauslösung aus ihrem reinen Naturzusammenhang und aus einer religiös und kulturell gebundenen Wirtschaftsweise im Mittelpunkt stand, bis zur Moderne, in deren Verlauf aus einem leicht verderblichen Nahrungsmittel ein immer verfügbarer und höchst umstrittener Rohstoff geworden ist.

      Milch - vom Mythos zur Massenware
    • In der öffentlichen Diskussion werden Prämiengelder in der Landwirtschaft oft mit fehlerhaften Subventionssystemen, Überschussproduktion und Dumping gleichgesetzt. Viele Bauern verteidigen diese Systeme aus Angst vor einer vollständigen Abschaffung der Unterstützung. Dabei wird zu wenig differenziert, wer die eigentlichen Profiteure der Agrarförderung sind, wie Handelskonzerne und agrarindustrielle Betriebe, und welche negativen Folgen fehlerhafte Förderansätze für die Landwirtschaft und die Entwicklung ländlicher Räume haben. Diese Umfrage- und Recherchearbeit untersucht die Auswirkungen von Förderansätzen, insbesondere die damit verbundenen Arbeitsplatzeffekte, da eine qualitativ orientierte Landwirtschaft ohne Menschen nicht möglich ist. Fallbeispiele zeigen, welche Förderziele die Regionalität stärken und welche den Export und die Weltmarktintegration fördern. Eine ergänzende Fallstudie zu Sambia beleuchtet die Wirkungen von Fördermaßnahmen im Milchsektor, da Milch ein wichtiges Grundnahrungsmittel und Existenzgrundlage vieler Betriebe ist. Das Projekt von Germanwatch und der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft betont die Bedeutung angepasster ländlicher Entwicklung und die dualen Wirkungen von Förderinstrumenten, die sowohl positive Effekte auf Arbeitsplätze und regionale Wertschöpfung als auch negative Dumpingeffekte in Entwicklungsländern haben können. Es werden Kriterien für gesellschaftliche Leistungen ländl

      Förderansätze zur ländlichen Entwicklung