KlappentextBaugrundverbesserungen, z. B. durch Verdichten oder Bodenaustausch, gehören zu den ältesten Verfahren der Baukunst und ermöglichen seit der Antike das Bauen in Gebieten, in denen die bodenmechanischen Voraussetzungen nur unzureichend sind. Die Bedeutung der Baugrundverbesserungen hat in den letzten Jahrzehnten ständig zugenommen, da wegen der knapper werdenden bebaubaren Grundstücke Bauwerke immer häufiger auf ursprünglich nicht tragfähigem Boden errichtet werden müssen. In diesem Lehrbuch werden die aktuellen Verfahren nicht nur unter technischen, sondern auch unter baubetrieblichen und kostenmäßigen Gesichtspunkten gegenübergestellt, um in konkreten Fällen die Verfahrensauswahl zu erleichtern. Die Verfahren werden einheitlich unter den Aspekten: - Bodenmechanische Grundlagen - Anwendungsbereiche - Bemessungsverfahren und - Erfahrungswerte - Verfahrenstechnik - Qualitätssicherung und Kontrollen - Leistungsbeschreibung - Geräte und ihre Leistungen betrachtet.
Wolfgang Schnell Livres




KlappentextBei der Planung, Kalkulation und Herstellung von Pfahlgründungen sind nicht nur die technischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der Verfahren zu berücksichtigen, sondern es sind auch die Belange der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes zu beachten, um den für den Einzelfall geeigneten Pfahltyp auszuwählen. In diesem Lehrbuch sind die Herstellverfahren der heute üblichen Pfähle beschrieben, wobei die einzelnen Pfahltypen unter folgenden Aspekten behandelt werden: Technische Grundlagen - Erforderliche Stoffe und Materialien - Geräte und Verfahren - Leistung und Kosten - Sicherheitstechnik.
Verfahrenstechnik der Grundwasserhaltung
- 136pages
- 5 heures de lecture
Inhaltsverzeichnis1 Grundlagen der Planung und Herstellung von Wasserhaltungen.2 Offene Wasserhaltung.3 Grundwasserabsenkung mit Brunnen.4 Grundwasserabsperrung.5 Sonderprobleme der Wasserhaltung.Normenverzeichnis.
Die Sicherung von Baugruben hat sich in den letzten Jahren zu einer komplexen Ingenieuraufgabe entwickelt, da Baugruben zunehmend größer, tiefer und oft in der Nähe bestehender Bauwerke angelegt werden müssen. Bei der Planung und Ausführung sind technische, wirtschaftliche, sicherheitstechnische und umweltrelevante Aspekte zu berücksichtigen, um optimale Lösungen zu finden. Es stehen verschiedene Techniken zur Verfügung, von bewährten Methoden wie dem Rammen von Spundbohlen bis hin zu neueren Verfahren wie Hochdruckinjektionen. Die Wahl der Verfahren und deren Kombination hängt stark von den örtlichen Gegebenheiten ab. Für eine effektive Planung und Ausführung müssen die technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Eigenschaften der Sicherungsverfahren bekannt sein. Das Buch beschreibt die relevanten Eigenschaften der gängigen Bauverfahren und bietet eine strukturierte Darstellung zur einfachen vergleichenden Bewertung, einschließlich technischer Grundlagen, erforderlicher Materialien, Geräte und Verfahren, Leistung und Kosten sowie Sicherheitstechnik. Die Technologie der Wasserhaltung wird in einem separaten Band dieser Reihe behandelt.