Recueil de Mélanges précédé d'un avant-propos, du curriculum vitae ainsi que de la liste des publications de Jean-François Bergier
Martin Körner Livres






Steuermoral
Das Spannungsfeld von Freiwilligkeit der Steuerzahlung und Regelverstoß durch Steuerhinterziehung
Das hohe Ausmaß der Steuerhinterziehung in Deutschland und anderen Ländern stellt ein gravierendes Problem für Staat und Gesellschaft dar. Während Steuerhinterziehung aus individueller Sicht als rationale ökonomische Entscheidung interpretiert werden kann, zeigen empirische Untersuchungen, dass trotz der hohen Hinterziehungsraten mehr Steuerehrlichkeit zu beobachten ist, als die traditionelle neoklassische Theorie vorhersagt. Dieses Phänomen wird als „Steuerzahlerrätsel“ bezeichnet. Die Steuermoral der Bürger, also ihre Einstellung zur Steuerhinterziehung, spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Studie untersucht, was unter Steuermoral zu verstehen ist und wie sie empirisch gemessen werden kann. Zudem werden Faktoren analysiert, die die Steuermoral beeinflussen, sowie die möglichen Konsequenzen für Politik und Wissenschaft. Mit einem erweiterten Modell zur Erklärung des Verhaltens von Steuerzahlern bei der deutschen Einkommensteuer liefert die Studie Anregungen für die wissenschaftliche Diskussion über Steuerhinterziehung. Darüber hinaus werden Vorschläge für politische Maßnahmen zur Verbesserung der Steuermoral unterbreitet.
Die vorliegende Bibliographie bietet einen Überblick über die aktuellen Publikationen zur Stadtgeschichte der Schweiz, die von 1986 bis 1997 erschienen sind. Die Auswahl der Titel basiert auf einem umfassenden inhaltlichen Ansatz. Berücksichtigt werden Städte gemäss der traditionell verfassungsrechtlichen Definition wie auch Orte mit hegemonialen Kompetenzen und regionalen Zentrumsfunktionen. Darüber hinaus werden urbanistisch geprägte Ballungszentren und Städte, die in ehemals eidgenössischen Territorien Norditaliens liegen, einbezogen. Die Zusammenstellung der Titel erfolgte aus einem umfangreichen Quellenmaterial. So werden aus der «Bibliographie der Schweizergeschichte» sämtliche zum Thema der Stadtgeschichte aufgenommenen Titel aufgeführt. Zudem dienten Jubiläumsschriften von Firmen und Vereinen, die eine regionale und historische Relevanz haben, sowie Quellensammlungen mit stadtgeschichtlichen Bezügen als Basisinformation. Mit diesem Buch wird dem interessierten Publikum ein Werk mit insgesamt 5840 Titeln zur Verfügung gestellt, das alle über einzelne schweizerische Städte erschienenen Veröffentlichungen beinhaltet und über eine Vielzahl von Publikationen zur Stadtgeschichte der Schweiz im Allgemeinen informiert. Die beigelegte CD-Rom ermöglicht es, die gesammelten Daten für eigene Bedürfnisse zu nutzen und verschafft somit einen leichten Zugang zur gesamten Bibliographie.