Shirley Bergendahls Leben ist alles andere als normal. Abgesehen davon, dass er mit seiner Bisexualität zu kämpfen hat - als Sänger und Gitarrist einer erfolgreichen Band und Sohn eines schwedischen Adeligen hätte er eigentlich ein bisschen Privatleben und Ruhe verdient. Doch der Selbstmord seiner Freundin und was darauf folgt, zwingt ihn dazu, sich die Ruhe anders zu verschaffen: in England. Dort trifft er nicht nur auf Alkohol und Drogen sondern auch auf zwei junge Männer und eine junge Frau, die sein Leben gewaltig auf den Kopf stellen. Verheiratet mit einem ehemaligen Callboy kehrt er schließlich nach Hause zurück, nur um ihn dort an den Krebs zu verlieren. Danach landet er durch einen Selbstmordversuch im Krankenhaus, wo er die Tochter seiner Psychologin kennen lernt. Die Band tourt wieder und Shirley versucht sein Leben zu genießen. Bis ihn die Schwangerschaft seiner Freundin wieder an zu Hause fesselt. Doch das Leben hält noch einiges für ihn bereit und noch jemanden an den Tod zu verlieren, bringt Shirley an den Rand der Verzweiflung. Allerdings gibt es da noch Julie, das Mädchen aus England. Und plötzlich hat Shirley nicht nur eine Tochter, sondern auch einen dreijährigen Sohn.
Ulrike Mayer Livres



„Wie du kommst gegangen, so wirst du empfangen“, so beschreibt Johann Wolfgang Goethe sehr konkret die Bedeutung des Themas dieses Buchs. Er weist mit diesen Worten auf die auch schon zu seiner Zeit wirksame Macht und Kraft eines guten ersten Eindrucks hin. Kompetenz in Sachen Kleidung ist ein Erfolgsfaktor im Berufs- und Privatleben, der nicht zu unterschätzen ist. Gutes Aussehen ist kein Zufall, sondern kann durchaus gelernt werden. Ulrike Mayer präsentiert den Grundwortschatz und die Gesetzmäßigkeiten in Sachen Kleidung für die Dame und den Herrn. Sie zeigt die Grundlagen rund um die stilvolle Geschäftsgarderobe auf. Ihr Buch ist der Schlüssel für alle, die sympathische Spuren sowie einen guten und stimmigen Eindruck im Geschäfts- und Privatleben hinterlassen wollen.
Das Fantastische kann als Phänomen betrachtet werden, das den Leser auf die Ebene des Zögerns zwischen Realität und Irrealität führt. Die vorliegende Arbeit soll Einblick gewähren in unterschiedliche Formen des Fantastischen. Dabei scheint es nahezuliegen, eine Verbindungslinie zwischen Phantombildern und biographischen Elementen des Autors Maupassant zu ziehen, die letztlich wegbereitend für Vision und Wahn wirken. Die Studie über die Faszination der Grausamkeit soll als Versuch gewertet werden, eine Verbindung zwischen Vision und zerstörerischem Impuls herzustellen, Symptome für eine psychische Indisposition. Bekannte Autoren wie Genet, Sade und Lautréamont werden im Zusammenhang mit Maupassant vorgestellt, wobei das besondere Interesse der Motivation und Legitimation der Grausamkeit gilt.