Die indikatorbasierte Studie mit dem Titel "Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands" untersucht in zeitlich und international vergleichender Perspektive die relevanten Entwicklungen im Bildungs- und Ausbildungssystem. Im Zentrum steht dabei die Analyse des Bildungsstands der Bevölkerung - insbesondere der nachwachsenden Generationen - sowie der entsprechenden wirtschaftlich und gesellschaftlich nachgefragten Qualifikationen. Dabei richtet die Studie ihr Augenmerk insbesondere auf die Strukturen und Entwicklungen in der beruflichen und hochschulischen Bildung sowie die wesentlichen Entwicklungslinien in der Weiterbildung. Der Strukturwandel zur Wissens- und Dienstleistungswirtschaft führt zu einer steigenden Nachfrage nach hoch qualifizierten Erwerbstätigen, die im Innovationswettbewerb eine Schlüsselrolle spielen. Geringe Qualifikationen werden hingegen immer seltener nachgefragt. Im europäischen Vergleich zeigt sich, dass die Qualifikationsintensivierung in anderen Ländern in der jüngeren Vergangenheit noch deutlicher vorangeschritten ist als in Deutschland, das seit 2007 den Anschluss an die Spitzengruppe verloren hat. Zugleich lassen sich Anzeichen dafür finden, dass der Mangel an Hochqualifizierten, insbesondere an Naturwissenschaftler/inne/n und Ingenieur/inn/en, bereits gravierende, Wachstum und Innovation hemmende Ausmaße angenommen hat.
Michael Leszczensky Livres






Ziel des Projekts ist der inneruniversitäre Vergleich des Ressourcenverbrauchs. Durch die Analyse der Finanz-, Personal- und Flächenressourcen soll auf der Basis von Kennzahlen ein Vergleich zwischen allen Lehreinheiten, Fachbereichen und Studiengängen innerhalb der Universität Hannover vorgenommen werden. Gliederung: 2. Erfassung von Ressourcendaten für den Ausstattungsvergleich 3. Erfassung der Bezugsgrößen für die Kennzahlenbildung 4. Abbildung der Organisationsstruktur der Universität Hannover im Erfassungsraster 5. Verfügbarkeit und Aufbereitung der Daten 6. Umlage der Bewirtschaftungsausgaben 7. Umlage der Ausgaben und Flächen für die zentrale Verwaltung und die zentralen Einrichtungen 8. Kennzahlenbildung 9. Darstellung der Ergebnisse. - Anhang. (PHF/übern.)