Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans-Jürgen Schramm

    The role of non-governmental organizations in the new European order
    Sozialistische Hochschulausbildung vor dem Zusammenbruch
    Berlin Conferences on Social Issues 1993 - 1997
    The full use of labour potential in transformation in the CEE states
    Developing a system of social security within a market economy
    Labour law and labour reality in the CEE states
    • Political and academic discussion sees investment in education and vocational training as crucial for the success of transformation in CEE economies. The present volume contains papers presented to the 5th Berlin Social Conference which was convened to examine current developments in labour potential in CEE states, to take stock of the range of bilateral and multilateral assistance measures directed to this area and - of equal importance - to raise the central question of how intensification of human capital investment may best be used to consolidate a market economy.

      The full use of labour potential in transformation in the CEE states
    • Die Entwicklungen der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung und der Institution Universität in den ehemaligen sozialistischen Staaten liefern den Hintergrund zur Einschätzung des Reformbedarfs in den ost- und mitteleuropäischen Staaten. Sie machen zugleich die gravierenden Unterschiede in den Ausbildungen deutlich und zeigen damit auch die Probleme der Ökonomen, die für sozialistische Planwirtschaften ausgebildet wurden, wenn sie sich nun an der Umgestaltung ihrer Volkswirtschaften in Marktwirtschaften beteiligen sollen.

      Sozialistische Hochschulausbildung vor dem Zusammenbruch
    • Das Forschungsprojekt «Ökonomische Theorie der Hochschule» stellte seine Arbeitsergebnisse auf einem Symposion Ende 1988 zur Diskussion. Ausgehend von der These, daß die Universitäten des deutschen Sprachraums einen erheblichen Modernisierungsrückstand aufweisen, wurden die unterschiedlichen Aspekte einer umfassenden Modernisierungsstrategie diskutiert. Dazu gehörten neben hochschulökonomischen, regionalen wissenschaftspolitischen und institutionellen Fragen auch Problemstellungen, die den Zusammenhang wirtschaftlicher Entwicklung und Hochschulentwicklung sowie international-vergleichende Aspekte behandeln. Breiten Raum nahmen Fragen der Messung von universitären Leistungen als Grundlage für Veränderungen der Ressourcenallokation unter Wettbewerbsbedingungen ein und in diesem Kontext auch die Frage des Verhältnisses einer modernen Universität zum Staat. Die Ergebnisse sind in diesem Band zusammengefaßt.

      Modernisierungsstrategie für die Universität
    • Hans-Jürgen Schramm, Dr. med., geboren 1927 in Potsdam, lebt heute als Arzt und Psychotherapeut im Neustädter Land bei Hannover. Schon während des Medizinstudiums richtete sich sein Interesse auf die seelischen Hintergründe von Krankheiten und bestimmte fortan seinen beruflichen Werdegang. Die Randposition der Psychosomatik im paradigmatischen Konzept der Medizin ist ihm ein Ärgernis, dem er bis heute mit zahlreichen Publikationen und berufspolitischem Engagement entgegentritt. Seine jüngsten Erkenntnisse hinsichtlich der wahren Hintergründe der Corona-Pandemie werden in diesem Buch dargelegt.

      Warum stirbt Corona nicht?
    • Dieses Buch birgt eine wissenschaftliche Entdeckung von hoher Tragweite, die jeden von uns betreffen kann. Angesichts der bedrohlich steigenden Zahlen psychisch Kranker sowie von Allergikern besteht die Gefahr völliger Erschöpfung immunologischer Kapazitäten des Menschen. Hans-Jürgen Schramm - Arzt, Psychosomatiker und Autor vieler Essays - befürchtet einen Rückfall in mittelalterliche Verhältnisse in Form des Wiederausbruchs vergangener Seuchen. Er geißelt die dafür verantwortliche körperliche, geistige und seelische Ausbeutung des Menschen sowie die gegenwärtige politische Verdrehung des Begriffs Nachhaltigkeit. Daneben warnt er vor der Züchtung von „Robotermenschen“, mahnt eine dringend notwendige Rückkehr zur Achtung vor dem Leben an und bläst zum Appell für mehr Eigenverantwortung.

      Allergien und Phobien, ein Tsunami der Zivilisation