Regional Trajectories of Innovation in Europe, Canada and Australia
252pages
9 heures de lecture
The book delves into sustainability innovations in the building sector, highlighting how regional contexts shape transitions toward green building practices. It features case studies from Brisbane, Freiburg, Luxembourg, and Vancouver, examining both well-established and emerging green initiatives. The analysis emphasizes development paths, learning processes, and innovations beyond technology, considering regulatory and institutional factors that affect the building sector's evolution. This comprehensive approach reveals the complexities of promoting sustainability in diverse regional settings.
Inhaltsangabe:Einleitung: Im Staat und nahezu allen Bereichen der Wirtschaft ist ein ständiger Wandel im Gange, dem laufend die Organisation der einzelnen Unternehmung angepaßt werden muß. Besonders betroffen ist davon der. produzierende Sektor, aber auch der Dienstleistungsbereich kann sich dem nicht verschließen; besonders stark bemerkbar macht sich dies vor allem in der Banken- und Versicherungsbranche. Zum Dienstleistungssektor zählen auch Steuerbüros, die aber in der Regel im gleichen Zeitraum wie Banken und Versicherungen weit weniger umstrukturiert wurden. Dies hängt zwar einerseits mit den andersgelagerten Tätigkeitsgebieten zusammen, der Hauptgrund dafür dürfte allerdings in den doch sehr unterschiedlichen Unternehmensgrößen und Führungsarten liegen. Während Banken oder Versicherungen ein Management an der Spitze haben, werden gerade die "Durchschnittskanzleien"' von nur einem Berufsträger geführt. Und dort gilt meistens noch immer das Motto: Das haben wir schon immer so gemacht, also machen wir das auch weiter so. Größere Büros waren da viel innovativer. Bereits vor 30 Jahren gab es die Steuerberatung und nach wie vor werden in den Kanzleien Buchführungen, Jahresabschlüsse und Steuererklärungen erstellt. Die Arbeitsabläufe von damals zu heute sind allerdings nicht mehr miteinander vergleichbar. Zum einen liegt es daran, daß das Steuerrecht - vor allem in den letzten Jahren - wesentlich umfangreicher und komplizierter geworden ist; zum anderen, daß inzwischen die Zahl der "Hilfesuchenden" stark anstieg und die Kanzleien über Fachkräftemangel klagen. Zudem ist die Regelarbeitszeit gesunken. Allein die zustehenden Urlaubstage haben sich seit 1950 annähernd verdoppelt, zusammen mit einer leicht gesunkenen Wochenarbeitszeit und steigenden Krankheitstagen ergibt sich eine um ca. 10 bis 12% geringere Jahresarbeitszeit. Aus den eben geschilderten Problemen heraus erkannten viele Kanzleiinhaber, daß die Arbeitszeit intensiver genutzt, oder anders formuliert, daß aus jeder Einheit Arbeitszeit durch deren zeitökonomische Nutzung eine größere Leistungseinheit hervorgebracht werden muß, nur so konnte eine sinnvolle Zeitausnutzung angestrebt werden. Unter "sinnvoll" verstand man schon vor Jahren, daß die einzelnen Mitarbeiter sich auf ihre hauptsächlichen Aufgaben so intensiv wie möglich konzentrieren und nebensächliche so schnell wie möglich erledigen sollten; dies gilt vom Grundsatz her noch immer. Allerdings haben sich die Anforderungen an die [ ]
Inhaltsangabe:Einleitung: In der sich heute immer weiter herauskristallisierenden Informationsgesellschaft müssen alte Marketingstrategien durch neue ersetzt werden. Dabei scheint das Customer Relationship Management (CRM) zu einem immer gebräuchlicheren Schlagwort für die Idee zu werden, den einzelnen Kunden mehr Bedeutung zuzumessen, als dies vormals der Fall war. Das Internet als das erfolgreichste neue Kommunikationsmedium der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts und des gerade begonnenen neuen Jahrtausends scheint dabei eine wesentliche Rolle zu spielen. Zum einen bestimmt es die neuen Rahmenbedingungen für den Markt und seine Mechanismen mit, indem es beispielsweise regionale Schranken auflöst und zu einer Liberalisierung der Information führt. Zum anderen stellt es auch gleichzeitig ein mächtiges Instrument dar, neue Formen des Marketings zu entwickeln und zu verwirklichen. Der Markt für Customer Relationship Management-Lösungen in Japan soll bis zum Jahr 2006 ein Volumen von fast 7 Milliarden US-Dollar erreichen. Das würde einem jährlichen Wachstum von 18 Prozent in diesem Segment entsprechen. Allein für den Teilbereich der IT Servicedienstleistungen für das CRM wird ein jährliches Wachstum von 19 Prozent erwartet. Japan hat den Ruf, ein Land der neuesten Technologie zu sein. Besonders in der Konsumer- und Unterhaltungsindustrie sieht es so aus, dass japanische Unternehmen wie Sony weltweit den Ton angeben. Darüber hinaus scheint auch der Ausspruch ?Der Kunde ist König.? in Japan eine wirkliche Bedeutung zu haben. Dieser Arbeit liegt nun die Frage zugrunde, inwiefern in Japan Konzepte des CRM auch durch den Einsatz von Informationstechnologie und im Speziellen den Möglichkeiten des Internets verwirklicht werden. Da Japan allerdings zu Beginn der Entfaltung der ökonomischen Nutzung des Internets in seiner eigenen Entwicklung auf diesem Gebiet hinter den USA und anderen Industriestaaten zurücklag, stellt sich die Frage, ob sich dies auch bis heute negativ auf den Bereich des elektronischen CRM ausgewirkt hat. Außerdem mögen auch anderen kulturelle oder wirtschaftlich- technische Faktoren diese Entwicklung speziell beeinflussen. Ziel dieser Arbeit wird es nicht sein, die zeitliche Entwicklung des Kundenbeziehungsmanagements im Internetmarketing in Japan vorzustellen, sondern es soll vielmehr versucht werden, die momentane Situation darzustellen und zu bewerten. Dazu stehen die beiden folgenden Fragestellungen im Vordergrund: Wie [ ]
Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Umgang mit Insassen im Gefangenenlager Guantánamo auf Kuba ist wohl das berühmteste Beispiel für umstrittene Verhörmethoden. Dort wird Folter zum Kampf gegen Krieg und Terror eingesetzt. Verbrechen gegen Verbrechen ist das moralisch tragbar? Dieses Buch diskutiert den Umgang der USA mit dem Thema Folter als Instrument der Wahrheitsfindung und blickt dabei besonders auf die Würde des Menschen. Aus dem Inhalt: Anti-Folter-Konvention Guantánamo und der Zusammenhang zwischen Folter und Terrorismusbekämpfung Folter als Mittel der Wahrheitsfindung Amerika zwischen Terror, Folter und Moral Die Würde des Menschen auf dem Prüfstand
Bilanzmanipulationen haben in den letzten Jahren zugenommen und stellen ein zentrales Thema in der Studienarbeit dar. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Auswirkungen solcher Praktiken im Bereich Rechnungswesen und Revision. Sie beleuchtet sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die ethischen Implikationen, die mit der Manipulation von Bilanzen verbunden sind. Zudem wird auf die Rolle von Prüfungswesen und Revision eingegangen, um präventive Maßnahmen und Kontrollmechanismen zu diskutieren, die zur Vermeidung von Bilanzfälschungen beitragen können.
Angst wird als ein grundlegendes menschliches Gefühl betrachtet, das unabhängig von kulturellen oder gesellschaftlichen Fortschritten besteht. Die Arbeit untersucht, wie Spielfilme als Spiegel zentraler Ängste ihrer Zeit fungieren und gleichzeitig das Bedürfnis nach Angst in einer sicheren Gesellschaft bedienen. Durch die Analyse ausgewählter Filme aus verschiedenen Epochen werden die Methoden, Motive und Kontinuitäten in der Darstellung von Angst beleuchtet, wobei der historische Kontext des Begriffs eine zentrale Rolle spielt.
Die Diplomarbeit analysiert die Rolle der Vereinten Nationen im Bereich der Menschenrechte und zeigt deren Stärken und Schwächen auf. Anhand von Beispielen wie dem Genozid in Ruanda wird verdeutlicht, dass ohne das Eingreifen der VN schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen geschehen können. Gleichzeitig werden Länder wie Irak und Nepal genannt, wo trotz VN-Maßnahmen die Menschenrechtslage unverändert oder sogar verschlechtert ist. Im Gegensatz dazu belegen Südafrika und Uruguay, dass eine positive Entwicklung der Menschenrechte durch das Eingreifen der VN möglich ist.
Der Autor Mohammed Djassemi, ein gebürtiger Iraner, präsentiert in seinem autobiografischen Roman einen facettenreichen Einblick in das Leben seiner Familie. Mit einer bildhaften Erzählweise entführt er die Leser durch verschiedene exotische Szenen und vermittelt dabei mühelos die Nuancen des persischen Volksgeistes. Nach fast 50 Jahren in Deutschland zeigt er sich hier als Schriftsteller und verbindet seine philosophischen und wissenschaftlichen Erfahrungen mit persönlichen Erlebnissen, um eine tiefgehende und fesselnde Geschichte zu erzählen.
Die Arbeit untersucht die Rhetorik der AfD im Kontext der Massenpsychologie und deren Einfluss auf die politische Debattenkultur in Deutschland. Sie beleuchtet, wie die Partei durch wiederholte, emotionalisierte und eingängige Ausdrücke wie "Staatsversagen" eine Massenrhetorik etabliert hat. Zudem wird die Reaktion der politischen Akteure, insbesondere von Bundestagspräsident Schäuble, analysiert, der versucht, die "Ansteckung" der populistischen Aussagen einzudämmen. Die Studie thematisiert die besorgniserregende Entwicklung des Rechtspopulismus und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Die Arbeit untersucht das Wagnerbuch durch die Linse von Jacques Lacans Theorie des Phallus und analysiert, wie es die Dynamik zwischen dem potenten Helden und dem impotenten Gegenüber komplexer gestaltet. Dabei wird die ambivalente Figur Wagners betrachtet, die sowohl phallizistische Fantasien bedient als auch ablehnt. Die theoretischen Grundlagen des lacanschen Phallus-Konzepts werden erläutert, gefolgt von einer detaillierten Analyse der Themen sexueller Begierde, männlicher Potenz, genealogischer Aspekte, kastrierender Zauber und der symbolischen Darstellung des Penis.