Die österreichischen Fachhochschulstudiengänge des Fachbereiches Gesundheit haben in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich den Health Research Award ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Awards werden herausragende Masterarbeiten von DiplomandInnen der österreichischen Fachhochschulstudiengänge des Fachbereiches Gesundheit zum Thema „Nationale und internationale Zukunftsfragen gesundheitlicher Themen“ in den Kategorien E-Health, Gesundheitsversorgung, Gesundheitsförderung sowie Management im Gesundheitswesen prämiert. Der Sammelband präsentiert die ausgezeichneten Arbeiten des Health Research Awards der Jahre 2012 bis 2014 und gibt Aufschluss über das Potenzial der FH-AbsolventInnen und deren innovative und zukunftsgerichtete Antworten auf die offenen Fragen im Gesundheitswesen.
Erwin Gollner Livres






Betriebe gesund managen - inkl. Arbeitshilfen online
Systemorientiertes Handeln für ein nachhaltiges BGM
- 303pages
- 11 heures de lecture
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) wird in den Unternehmen unterschiedlich bewertet und gelebt. Dabei liegt der Fokus traditionsgemäß auf einzelnen Maßnahmen, wie Bewegung, Rückenschule, Ernährung oder Stressbewältigung. Ein solches personenorientiertes BGM verfehlt oft seine Wirkung, weil die Organisationsstrukturen, die Arbeitsbedingungen, das Führungsverhalten und vieles mehr ausgeblendet bleiben. Ziel der Autoren ist, mit dem Pinkafelder Modell »Betriebe Gesund Managen« den Nutzen eines systemorientierten und nachhaltigen BGM aufzuzeigen. Das Pinkafelder Schlüsselmodell »Betriebe Gesund Managen« orientiert sich an den zentralen Dimensionen des BGM und stellt die systematische Implementierung im Unternehmen anhand des PDCA-Zyklus und der ISO 45001 sicher. Inhalte Das Pinkafelder Betriebe Gesund Managen- Schlüsselmodell - alles auf einem Blick Ein neues Verständnis von Gesundheit im Betrieb Strukturen und Kultur - die betriebliche Lebenswelt Organisations- Führungskräfte- und Personalentwicklung aus dem Blickwinkel Gesundheit neu gedacht und gelebt Generations- und werteübergreifende Arbeit mit BGM Arbeitshilfen online Erklärvideos Studien Checklisten
Die Hochschule vor Corona wird nicht die Hochschule nach Corona sein. Dieses Virus hat zu einem Re-Set der Hochschulen geführt wie kein Ereignis der letzten Jahrzehnte. Der disruptive Change, der die Hochschulen erfasst hat, ermöglicht aus der Krise eine Chance auf eine neue vielfältige Perspektive. Im vorliegenden Sammelband haben Studierende, Lektor*innen und Hoch-schullehrende im Wintersemester 2020/21 im Rahmen von Bachelorarbeiten, der Lehre oder Forschungsaktivitäten Beiträge zur Covid-19 Pandemie aus unterschiedlichen gesundheitswissenschaftlichen Blickwinkeln verfasst.
Das ist Nordic Walking
- 100pages
- 4 heures de lecture
Nordic Walking, das sanfte Gehen mit Stöcken und schnellen Schritten, ist der ideale Ganzjahres-Gesundheitssport. Denn Nordic Walking ist leicht und schnell erlernbar verbessert die Herz-Kreislaufleistung entlastet den Bewegungsapparat eignet sich sehr gut zur Rehabilitation. Die Autoren, alle Nordic-Walking-Mastertrainer, zeigen in Wort und Bild Equipment, Methodik, Technik, Training so einfach ist der Weg zum modernen Gesundheitssport Nordic Walking.
Das Projekt ready4health ist eine Gemeinschaftsinitiative der Fachhochschule Burgenland mit der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt, bei der die Messung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz im Vordergrund steht. Der vorliegende Band vereint aktuelle Themen in diesem Bereich. Er gibt einen Überblick über den Stand der zugrunde liegenden gesetzlichen Vorgaben, zeigt Perspektiven und Best Practice-Beispiele von Unternehmen, befasst sich mit Arbeitsschutz und vermittelt die Positionen des Österreichischen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung. Die Beiträge wurden auf dem gleichnamigen Symposiumam 6. Mai 2014 an der FH Burgenland vorgestellt.
Vor dem Hintergrund der Vision, gesunde MitarbeiterInnen und gesunde Führungskräfte in einer gesunden Organisation zu erreichen, wurde das Projekt „Gesunde MitarbeiterInnen – Gesunder Betrieb!“ initiiert. Dabei erfolgte die Begleitung von fünf Betrieben unterschiedlichster Branchen und Unternehmensgrößen über einen Zeitraum von drei Jahren bei der Umsetzung von Betrieblicher Gesundheitsförderung durch die Forschung Burgenland und Fachhochschule Burgenland. Im Fokus des Projektes standen eine Steigerung des psychosozialen Gesundheitskapitals der fünf Modellbetriebe sowie der Resilienz deren MitarbeiterInnen und Führungskräfte. Der vorliegende Band fasst die Erkenntnisse, Erfahrungen und Handlungsempfehlungen aus dem Projekt zusammen.
Dem Begriff „Netzwerk“ kommt – wie in anderen gesellschaftlichen Bereichen auch – im Kontext des Krankenhauses eine immer größere Bedeutung zu. Aus diesem Grund wurde der 58. Österreichische Kongress für Krankenhausmanagement unter das Motto „Netzwerk Krankenhaus“ gestellt. Der vorliegende Kongressband enthält ausgewählte Beiträge zu den thematischen Kongressschwerpunkten „Versorgung vernetzen“, „Vernetzt führen“, „(Un)-gesunder Arbeitsplatz Krankenhaus“ sowie „Vernetzte Interprofessionalität im Krankenhaus“ mit dem Ziel, Kernaussagen der Referenten und Referentinnen festzuhalten sowie den wissenschaftlichen Diskurs anzuregen.