Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexander Häfele

    Oracle auf dem PC
    "Trau ich mich?"
    Jeder stark im starken Team
    Landart für Kinder
    • Ratgeber und Ideensammlung für Freizeitpädagogen und Lehrer an Grundschulen und weiterführenden Schulen, Fach: Kunst, Klasse 1−6 +++ Ein Muschelschiff, eine Blütenstraße oder eine Blätterschlange – hier werden die Natur und ihre Materialien zum „Malblock“. Dieses Handbuch zeigt, wie Landart funktioniert: Mit Naturkunstwerken, die die Sinne schärfen, für die Schönheit der Natur sensibilisieren und mit Naturerfahrungen, die die Kreativität fördern und Kunst in Teamarbeit mit minimalem Materialaufwand ermöglichen. Sie erfahren, wie Sie die Kinder und Jugendlichen an Landart heranführen und was Sie tun können, wenn draußen in Ihrer Umgebung wenig Naturmaterialien zu finden sind. Nach Jahreszeiten sortiert, bietet Ihnen diese Lehrerhandreichung für die Grundschule und Sekundarstufe vielfältige Methoden und Anregungen, die sich unkompliziert im Unterricht oder zu Hause umsetzen lassen. Große Fotobeispiele zu jeder Idee und eine zusätzliche Foto-CD, z. B. für das interaktive Whiteboard oder den Beamer, erleichtern Ihnen die Unterrichtsvorbereitung, geben Ihren Schülern Inspirationen und machen Lust auf Naturkunst. Für den Kunstunterricht an Grundschule, Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen oder Gymnasien, für die Jugendarbeit, Erlebnispädagogik, interessierte Eltern oder einfach für den nächsten Spaziergang im Wald – dieses Projektbuch führt mitten hinein in die Natur und die Kunst mit ihren Materialien.

      Landart für Kinder
    • Spielesammlung für Lehrer, Fach: Projektunterricht, Soziales Lernen, Sport, Klasse 1-13 +++ Julia soll eine freistehende Leiter hinaufklettern – alleine unmöglich! Doch Teamarbeit und Kooperation lassen Julia über sich hinauswachsen. Die abwechslungsreichen Übungen mit Teambildungs- und Teamentwicklungs-Charakter fördern wichtige soziale Kompetenzen wie Vertrauen, Verantwortung, Kooperations-, Reflexions-, Integrations- und Problemlösefähigkeit. Lernziele, mit denen Lehrer alle Schüler integrieren, ein gutes Gruppenklima schaffen und Ich-Stärkung aufbauen können. Anleitungen zur Planung, Durchführung und Auswertung, eine übersichtliche Spieldarstellung mit Fotos, Lernzielen und eine extra Portion Erlebnispädagogik helfen dabei. Dieses Projektbuch beinhaltet z. B. kurze Einstiegsspiele, stundenfüllende Einzelübungen oder kleine Freizeitprojekte für draußen, Schwimmbad und Turnhalle. Alle Ideen sind in Förderschul- und Integrationsklassen, Regelklassen und Freizeitgruppen erprobt und somit auch bestens für Lehrer von Inklusionsklassen oder für den außerschulischen Bereich geeignet.

      Jeder stark im starken Team
    • Abenteuersport im Sportunterricht ermöglicht es, eigene Fähigkeiten und Grenzen durch abenteuerliche Elemente in der Turnhalle zu erfahren. Besondere Gerätearrangements wie Höhle, Hängebrücke und Wasserfall bieten Kindern und Jugendlichen außergewöhnliche Bewegungserfahrungen und erzeugen individuelle Spannung. Ziel ist es, Erfahrungen zu schaffen, die im Alltag selten möglich sind, insbesondere für behinderte Kinder. Dazu gehören das Erleben von Mut und Risiko, das Erkennen und Erweitern eigener Grenzen, intensives Gruppenerleben, Bewegungsfreude und die Stärkung des Selbstbewusstseins. Durch Stationen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Schwierigkeitsgraden können Kinder und Jugendliche ihre Fähigkeiten individuell erproben und Gruppenerfahrungen sammeln. Der Fokus liegt nicht nur auf sportmotorischen Fähigkeiten, sondern auch auf der Persönlichkeitsentwicklung. Das Erleben eigener Fähigkeiten im Abenteuersport ermutigt zur Erweiterung des Selbstbildes und stärkt das Selbstbewusstsein durch neu gewonnene „Könnens-Erfahrungen“. Das Buch enthält einen einleitenden Theorieteil zum erlebnispädagogisch orientierten Abenteuersport sowie praktische Anleitungen für Aufwärmspiele, Qi-Gong-Übungen und Vertrauens- und Kooperationsübungen. Der Hauptteil präsentiert vielfältige Abenteuersportstationen mit unterschiedlichen Anforderungen. Abschließend werden Reflexionsmöglichkeiten für den Unterricht mit Kindern und Jugendlichen dar

      "Trau ich mich?"