Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Cornelia Rösler

    Klimaschutz in Kommunen
    Aktionsbündnisse rund um das kommunale Energiemanagement
    Kommunen für Energieeffizienz
    Vom Energiebeauftragten zum Energiemanagement
    Herausforderungen der Energiewende für das kommunale Energiemanagement
    Zukunftsfähige Energiekonzepte in Kommunen
    • Die Steigerung der Energieeffizienz ist neben den kommunalen Aktivitäten zur Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien ein zentraler Baustein zur Erreichung von Klimaschutzzielen und der Umsetzung der Energiewende. In den Kommunen gibt es zahlreiche Handlungsansätze und Potenziale. Diese Themen standen im Fokus des 19. Deutschen Fachkongresses der kommunalen Energiebeauftragten, der am 7. und 8. April 2014 in München stattfand. Organisiert wurde der Kongress vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München und verschiedenen Kooperationspartnern, darunter der Arbeitskreis „Energiemanagement“ des Deutschen Städtetages und das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien. Der Kongress bot interessante Fachvorträge und einen wertvollen Erfahrungsaustausch, der sich über 18 Workshops erstreckte. Diese behandelten die Themen „Energieeffizienz in Kommunen“, „Energieversorgung und erneuerbare Energien“, „Energie im Gebäudemanagement“ sowie „Kooperation, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit“. Die Beiträge der Referenten sind in dieser Kongress-Dokumentation veröffentlicht, die es den Teilnehmenden ermöglicht, die Ergebnisse nachzulesen und auch jenen, die nicht teilnehmen konnten, die vielfältigen Handlungsansätze im kommunalen Energiemanagement näherzubringen.

      Kommunen für Energieeffizienz
    • Die Gebäudeenergieeffizienz ist eines der bedeutendsten Handlungsfelder des kommunalen Energiemanagements. Dies bezieht sich sowohl auf Neubauvorhaben als auch auf Modernisierungen und Sanierungen im Gebäudebestand. Eine ganze Reihe von Gesetzen, Verordnungen, Normen und Bestimmungen regelt die Anforderungen an den Gebäudeenergieverbrauch und die Vorgehensweise bei seiner Berechnung. Die wichtigste Regelung ist die Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung – EnEV). Die EnEV wurde soeben novelliert und ist am 1. Oktober 2007 in Kraft getreten. Aufgrund der Aktualität des Themas war „Gebäudeenergieeffizienz“ der Schwerpunkt des 12. Deutschen Fachkongresses der kommunalen Energiebeauftragten, der am 12. und 13. März 2007 in der Gastgeberstadt Nürnberg stattfand. Auf dem Fachkongress wurden darüber hinaus zu folgenden bedeutenden Themen des kommunalen Energiemanagements neue Verfahren, Ansätze und Beispiele aus der Praxis der Energiebeauftragten vorgestellt, diskutiert und in Workshops vertieft: - Energie im Gebäudemanagement, - Energieeffizienz, - Energiemanagement in kleinen und mittleren Kommunen, - Erneuerbare Energien, - Öffentlichkeitsarbeit und Beratung. Die Beiträge der Referentinnen und Referenten sowohl bei den Veranstaltungen im Plenum als auch in den Workshops sind in diesem Band dokumentiert.

      Gebäudeenergieeffizienz in Kommunen