Inga Bodenburg Livres






- Hinweise und Tipps zu kreativer Raumgestaltung und Materialauswahl§- Berücksichtigung der Bedürfnisse von Kindern unter drei Jahren§- Umfangreicher Ideenpool
Das Kleinstkinder-Sonderheft vermittelt Tagesmüttern und -vätern praxisnah wichtige Themen einer professionellen Betreuung: Ein Pädagogisches Konzept erstellen, die Eingewöhnung bzw. der Übergang in den Kindergarten, die Zusammenarbeit mit Eltern und das Beobachten und Dokumentieren.
In der Studie werden Berichte und Einschätzungen unterschiedlich qualifizierter sozialpädagogischer Fachkräfte aus sechs ausgewählten, verschiedenartig konzipierten und integrativ arbeitenden Kindertageseinrichtungen dargestellt und in Beziehung gesetzt. Sie wurden in Gruppen- und Einzelgesprächen, Hospitationen und anhand dokumentierten Materials erhoben. Die Aussagen der Befragten zu Erfahrungs- und Lernbedürfnissen, Aneignungsstrategien, Lern- und Ausdrucksformen von Kindern in den Kindergemeinschaften, zum eigenen Theorie- und Arbeitsverständnis und den daraus resultierenden Formen interaktiver, methodischer und materieller Unterstützung aufgrund neuer Lern- und Arbeitskonzepte sowie zu den sozialen, räumlichen und strukturellen Optionen der untersuchten Einrichtungen geben Anhaltspunkte zur Veränderung und inhaltlichen und methodischen Gestaltung der Aus- und Fortbildung von Fachkräften im Bereich Frühpädagogik.
Informationen zum Titel: Die Autorin Inga Bodenburg stellt erfolgreiche Konzepte zur inklusiven Arbeit in Kitas für Kinder von 0 bis 3 Jahren vor. Sie zeigt, wie bereits in diesem Alter Vielfalt eine Bereicherung sein kann. Das Buch gibt konkrete Hilfen, wie Inklusion in Krippen gelingen kann - zum Beispiel bei Kindern mit Wahrnehmungs- oder Stoffwechselstörungen. Dabei veranschaulichen zahlreiche Beispiele aus der Praxis die verschiedenen Bedürfnisse von Kindern. Mit zusätzlichen Hinweisen zur Beobachtung, Dokumentation und Sprachförderung.
Informationen zum Titel: Wie kann man es schaffen, kleine Kinder und ihre Ausdrucksformen besser zu verstehen und mit ihnen aktiv ins Gespräch zu kommen? Mit vielen Beispielen aus dem Kita- und Familienalltag regt das Buch dazu an, über die einzigartigen Verständigungswege der Kinder zu staunen, ihre Signale wahrzunehmen und zu entschlüsseln. Darüber hinaus geben die Autorinnen Tipps und Empfehlungen, wie Sie kindgerechte Umweltbedingungen schaffen können, in denen die Kleinen ihrem Forscherdrang nachgehen können. Informationen zur Reihe: Perfekt gerüstet - das Komplettpaket für pädagogische Fachkräfte Was brauchen unter Dreijährige, um sich wohlzufühlen, sich gut zu entwickeln und aktiv die Welt zu erkunden? Kinder von 0 bis 3 liefert professionelles Handwerkszeug für Erzieher/innen und Tageseltern, die Kinder unter 3 Jahren bilden, betreuen und erziehen. Bände der Ausgabe Basiswissen fassen die erforderlichen Grundlagen für professionelle pädagogische Arbeit kompakt zusammen. Eine gute Übertragbarkeit in die pädagogische Praxis steht dabei im Mittelpunkt. Die Ausgabe Praxis liefert vielfältige Ideen für eine gelungene und abwechslungsreiche Arbeit mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr. Zahlreiche Fotos aus dem Kita- und Familienalltag machen die Inhalte lebendig. Zusätzlich: Filme zu Themen, die sich für die Fort- und Weiterbildung eignen, aber auch für die Arbeit im Team und mit den Eltern.
Die umfassend aktualisierte Auflage speziell für den Bereich frühkindliche Pädagogik in der Ausbildung von Erzieher/-innen, bietet einen hohen Praxisbezug, einen klaren Aufbau sowie eine zielgruppengerechte Sprache. Inhalte sind u. a.: Familienstruktur, unterschiedliche Bedürfnisse von Kinder und Eltern Organisations- und Qualitätsentwicklung Entwicklungs- und Bildungsprozesse Beziehung und Interaktion Pädagogische Alltagsgestaltung Die zu diesem Titel passenden Begleitmaterialien finden Sie unter dem reiter „Andere Artikel dieser Reihe“.