Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Sebastian Schlund

    101 Tips
    "Behinderung" überwinden?
    Anforderungsaktualisierung in der Produktentwicklung
    • Die Orientierung der Produktentwicklung an den Anforderungen bietet großes Potenzial zur Steigerung der Produkt- und Dienstleistungsqualität sowie zur Förderung innovativer Funktionen und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Eine kontinuierliche Anforderungsaktualisierung spielt dabei eine Schlüsselrolle, indem sie die dokumentierten Anforderungen fortlaufend ergänzt, modifiziert und nicht mehr relevante Anforderungen entfernt. Dies erhöht die Marktakzeptanz und verringert Geschäftsrisiken. Ein präzises Verständnis der aktuellen Anforderungen ermöglicht eine genauere Definition der Produktmerkmale und verhindert Überdimensionierung. Zudem erleichtert es die gezielte Prüfung von Entwicklungszwischenständen und die Berücksichtigung von Änderungswünschen. Die vorliegende Arbeit entwickelt eine Methodik zur Anforderungsaktualisierung, die Unternehmen in komplexen Entwicklungsprozessen unterstützt, Änderungen zeitnah zu erfassen. Die Methodik berücksichtigt die zunehmend interdisziplinäre und iterative Natur der Produktentwicklung. Mit der ARE-Methodik wird ein durchgängiger Ansatz vorgestellt, der Anforderungen durch die ereignisgesteuerte Auswertung von Feedbackinformationen aktualisiert. Feedback wird im Kontext eines Produktmodells erfasst und hinsichtlich seiner Relevanz bewertet. Am Beispiel eines Rollenförderers zeigt sich, wie die Methodik die anforderungsgerechte Produktentwicklung unterstützt und die systematische Auswert

      Anforderungsaktualisierung in der Produktentwicklung
    • Der Sport behinderter Menschen gerät meist nur während der Paralympics in den Fokus der Öffentlichkeit. Sebastian Schlunds Buch eröffnet - auch abseits dieses Großereignisses - Einblicke in die Geschichte des Behindertensports in Deutschland zwischen der Zeit der Weltkriege und der „Wiedervereinigung“. Die Studie zeigt die Entwicklung des Phänomens von einer Therapiemaßnahme für Kriegsversehrte zu einer selbstbestimmten Freizeitaktivität. Dieser Prozess war von Debatten um die Integration behinderter Menschen sowie von Konflikten um die Gleichbehandlung aller Menschen mit Behinderung geprägt. Für diese Dissertation wurde Sebastian Schlund 2017 mit dem Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung in der Sektion Geistes- und Kulturwissenschaften ausgezeichnet.

      "Behinderung" überwinden?