Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Elisabeth Mader

    Vom Leben auf dem Hof
    Immerwährender Bauern- und Hauskalender für Oberbayern
    Dahoam im Chiemgau
    Die stille Kämpferin
    Mama erzähl von dir und Oberbayern
    Sehen mit geschlossenen Augen. Begegnung mit dem alten Franz Jalics
    • Elisabeth Mader bietet in ihrem Buch eine Begegnung mit dem bekannten ungarischen Ordenspriester Franz Jalics SJ, einer Ikone der Kontemplation. Basierend auf Gesprächen aus 2018 und Beobachtungen, vermittelt sie, dass wir uns selbst durch Begegnungen verstehen und entfalten.

      Sehen mit geschlossenen Augen. Begegnung mit dem alten Franz Jalics
    • „Da will ich einmal hin“, schrieb die 11-jährige Elisabeth Pustet aus Bayern in ihr Tagebuch, als sie auf einer Italienreise die Abtei Säben hoch oben über der Stadt Klausen in Südtirol erblickte. Damals war ihr noch nicht klar, dass sie Jahre später als Äbtissin Marcellina, von 1970 bis 1996, die Geschicke dieses Benediktinerinnenklosters leiten wird. Heute schaut die 95-jährige Nonne gelassen auf ihre Lebensleistung an diesem geschichtsträchtigen Ort zurück und bringt mit so mancher Anekdote aus ihrem bewegten Leben den Leser zum Schmunzeln … - Von der Verlegerin zur Äbtissin: die berührende Biografie einer interessanten Persönlichkeit - Kurzweilig erzählt, mit zahlreichen historischen Fotografien - Mit historischem Hintergrundwissen zum Kloster Säben

      Die stille Kämpferin
    • Dahoam im Chiemgau

      G’schichd’n durchs Johr

      Elisabeth Mader erzählt aus eigener Anschauung von einer Zeit, als Eier in Bioqualität und Draußenspielen selbstverständlich waren, als sich in kalten Winterabenden das Spinnrad in der Stube drehte, die Landbevölkerung abergläubische Vorstellungen pflegte, man im Sommer leckere Hollerküchel verspeiste und das Altheu einbrachte. Sie berichtet lebhaft vom einstigen Leben zwischen Pittersdorf, Reit im Winkel, Traunstein und Traunreut.

      Dahoam im Chiemgau
    • Oberbayern mit seinen unvergleichlichen Landschaften speist diesen Reigen aus traditionellem Brauchtum, köstlichen regionalen Schmankerln, Mundartgedichten und urigen Geschichten, die viel über Land und Leute erzählen. Elisabeth Mader führt den Leser kenntnisreich durch das oberbayrische Jahr, gibt Tipps und Anregungen und überdies wundervolle fotografische Einblicke.

      Immerwährender Bauern- und Hauskalender für Oberbayern
    • Einmal eine Kindheit im Chiemgau nacherleben, die alten Bräuche von Neujahr bis Weihnachten kennenlernen und Interessantes aus dem Leben der Bauern erfahren? Dann freuen Sie sich auf diese Erinnerungen. Ohne Verklärung bringt Ihnen das Buch die 'gute alte Zeit' nah, als es noch den Badetag gab und das Kühehüten. 'Arbeiten haben wir viel gemusst - aber geschadet hat's keinem und schön ist's trotzdem gewesen', weiß die Autorin und inspiriert uns Heutige damit.

      Eine Kindheit auf dem Land
    • Kindheit ist eine historische Größe, eingebettet in gesellschaftliche Zusammenhänge. Die vorliegende Untersuchung liefert auch Hinweise dafür, daß für Kindheit gewisse Konstanten in der Genese des Mensch-Welt-Verständnisses aufgefunden werden können. Diese verdienen in der Erziehung besondere Beachtung. Allerdings ist das von der Dichtung gebaute «Haus der Kindheit» (Kaschnitz) kein Ort der Geborgenheit mehr, kein heimischer Bezirk. Die vorliegende Arbeit liefert den Beweis, daß die literarischen Kindheiten von Autorinnen der Gegenwart zum größten Teil gebrochene Darstellungen sind.

      Die Darstellung von Kindheit bei deutschsprachigen Romanautorinnen der Gegenwart