Ihre Krankheit hat sie an den Rand der Gesellschaft gebracht, ihr Leid ist den Medien keinen Aufmacher wert. Die vielen »namenlosen« Menschen, denen Monika Rudolph als Krankenhaus-Seelsorgerin begegnet ist, vermitteln uns - jeder auf seine Weise - etwas Wesentliches über das Leben. Ihre Geschichten sind Zeugnisse der Hoffnung, die diese Menschen nie aufgegeben haben. Es sind Geschichten, die unter die Haut gehen, die man nicht wieder vergisst, und die zeigen, worauf es im Leben wirklich ankommt.
Monika Rudolph Livres






Als Seelsorgerin begegnet Monika Rudolph Prostituierten. Die, die sonst auf ihre Weise Gehör schenken, finden bei ihr selbst einmal Gehör. Hier erzählen sie, warum sie sich für diesen Weg entschieden haben. Oft sind es zerplatzte Träume oder Sehnsüchte, die ihnen keine Wahl ließen, manchmal ist es aber auch eine bewusste Entscheidung zu diesem Lebensweg. Doch welche Wünsche haben sie? Welche Sehnsüchte erhalten sie aufrecht, die selbst als Projektionsfläche anderer dienen? Monika Rudolph gelingt es, hinter die Fassade zu schauen und in eine Welt vorzustoßen, die immer noch der Mantel der tabubeladenen Verschwiegenheit umgibt. Offen und wahrhaftig erzählen die Prostituierten, wie es ihnen mit ihrem Beruf ergeht und wie sie das Leben meistern. Häufig besitzen sie ein großzügiges, warmes Herz mit einem feinen Gespür für die Nöte der anderen. Eine Einladung, diese Menschen einen Herzschlag lang auf ungewohnten Lebenspfaden zu begleiten und sich von ihrer Lebensklugheit anrühren zu lassen.