Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan A. Schirm

    12 septembre 1963
    Mercados globais e margem de ação do estado
    Die Rolle Brasiliens in der globalen Strukturpolitik
    Globalisierung und Global Governance
    Globale Märkte, nationale Politik und regionale Kooperation
    De-Globalisierung
    Brasilien: Regionalmacht zwischen Autonomie und Dependenz
    • Globalisierung hat das Handlungsumfeld für Staaten und für private Wirtschaftsakteure deutlich verändert. Neue Chancen auf Wohlstand, aber auch neue Risiken sind entstanden. Global Governance versucht diese Entwicklungen zu steuern und das Management der Weltwirtschaft zu verbessern. Mit diesem Band, der unter der Federführung eines ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet entstand, werden Studierende zuverlässig in das Forschungsfeld eingeführt.

      Globalisierung und Global Governance
    • In der politikwissenschaftlichen Forschung über internationale Beziehungen spielt 'Macht' eine zentrale Rolle. Traditionell standen die Vormachtstellung der USA und die Abhängigkeit Lateinamerikas im Fokus, doch das Konzept von 'Hegemonie und Dependenz' scheint an Relevanz zu verlieren. Viele Autoren attestieren den USA einen 'hegemonialen Niedergang', während Schwellenländer wie Mexiko und Brasilien sich zunehmend als 'Mittelmächte' von der US-Vorherrschaft abgrenzen. In den letzten zehn Jahren haben Mexiko und Brasilien jedoch ihre Autonomiebestrebungen weitgehend aufgegeben und orientieren sich stärker an den Erwartungen Washingtons, was besonders durch die NAFTA-Vereinbarungen deutlich wird. Diese Entwicklungen werfen Fragen auf über den Wandel von konfliktiver Distanz zu freundschaftlicher Kooperation in den U.S.-mexikanischen und U.S.-brasilianischen Beziehungen. Ziel ist es, (1) die bilateralen Veränderungen zu verstehen, (2) zur Debatte über die abnehmende Hegemonie der USA beizutragen, (3) die Selbständigkeit Mexikos und Brasiliens zu hinterfragen und (4) Erklärungsmodelle internationaler Beziehungen weiterzuentwickeln. Die Analyse konzentriert sich auf die Politikbereiche Außenpolitik, Wirtschaft und Sicherheit, vergleicht die beiden Fallstudien und versucht, das Konzept der 'Macht' zu erweitern.

      Macht im Wandel: die Beziehungen der USA zu Mexiko und Brasilien
    • Erstmals wird mit diesem Band systematisch der politikwissenschaftliche Forschungsstand zur weltwirtschaftlichen Globalisierung untersucht. Das Spektrum der Beiträge reicht von grundlegenden Fragen nach der Rolle des Nationalstaates in der zunehmend globalisierten Ökonomie über Finanz-, Steuer- und Währungspolitik bis hin zu den Ursachen von Policy-Divergenz und neuen wirtschaftspolitischen Instrumenten. Die Globalisierungsforschung hat sich in den letzten zehn Jahren zu einem ausdifferenzierten Feld mit theoriegeleiteten und empirisch gesättigten Studien entwickelt. Dabei wurden die politikwissenschaftlichen Teildisziplinen der Politischen Ökonomie, der Internationalen Politik und der Policy-Forschung zunehmend zur »Internationalen Politischen Ökonomie« verknüpft. In Anbetracht der thematischen Vielfalt und der empirischen Fundierung vieler Publikationen war es nunmehr Zeit, mit dem vorliegenden Band eine Bestandsaufnahme des »State of the Art« und der Perspektiven der Globalisierungsforschung vorzunehmen. Alle Beiträge zielen auf eine theoriegeleitete empirische Analyse des deutschen und des internationalen Forschungsstandes. Mit Beiträgen von Joachim Betz, Thilo Bodenstein, Tanja Brühl, Andreas Busch, Andreas Dür, Doris Fuchs, Edgar Grande, Markus König, Patrick Pfister, Thomas Rixen, Stefan A. Schirm, Paul Sterzel, Hubert Zimmermann, Reimut Zohlnhöfer.

      Globalisierung
    • Stefan Schirm führt in die Grundlagen der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) von den neueren Theorien bis zu den aktuellen empirischen Politikfeldern (Globalisierung, Finanzmarktkrise) ein. Er legt so das Fundament für die systematische Integration der IPÖ in die politikwissenschaftliche Lehre und Forschung.. „Der Band sucht aufgrund seiner analytischen Schärfe, thematischen Breite und didaktischen Qualität in der hiesigen Wissenschaftslandschaft seinesgleichen“ (Internationale Politik 3 / 05, zur 1. Auflage).

      Internationale politische Ökonomie