Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Roy Bahl

    Hedy Lamarr
    Property Tax in Asia
    Economic Growth and Fiscal Planning in New York
    • In a time marked by federal deficits and the challenges faced by municipalities, states have taken center stage as pivotal governmental players. The book explores how states navigate fiscal pressures, their evolving roles in governance, and the implications of their actions on both local and national levels. It delves into the strategies states employ to manage resources and address economic issues, highlighting their increasing influence in shaping policy and governance amidst a complex financial landscape.

      Economic Growth and Fiscal Planning in New York
    • Property Tax in Asia

      • 552pages
      • 20 heures de lecture

      This volume showcases the first comprehensive assessment of property tax in Asia. It provides authoritative data on legislation, tax administration practices, revenue statistics, reform proposals, new technology, and political debate to raise awareness of the potential for land-based revenue throughout these regions.

      Property Tax in Asia
    • Hedy Lamarr

      Wienerin, Hollywoodstar, Erfinderin

      3,4(3)Évaluer

      Hedy Lamarr wurde im November 1914 als Hedwig Eva Maria Kiesler in eine Wiener jüdische Familie geboren, besuchte eine Privatschule und erhielt Klavier-, Ballett- und Sprachunterricht. Bereits mit 15 Jahren übernahm sie in einem Film mit Heinz Rühmann und Hans Moser eine Hauptrolle. Die österreichisch-tschechoslowakische Produktion «Ekstase» brach mit reaktionären Konventionen und zeigte nicht nur eine der ersten Nacktszenen, sondern auch den ersten weiblichen Orgasmus der Filmgeschichte. Lamarr heiratete 1933 einen dem Austrofaschismus nahestehenden Wiener Industriellen, vor dem sie ebenso wie vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1937 über Paris nach London floh. Dort wurde sie von einer US-amerikanischen Filmproduktionsfirma unter Vertrag genommen, der Grundstein für ihre Hollywood-Karriere war gelegt. Neben ihrer künstlerischen Ader zeigte Lamarr schon in ihrer Jugend Interesse an Wissenschaft und Technik. Als Nazi-Gegnerin im Dienste der Alliierten meldete sie 1940 ein Patent für die Funkfernsteuerung von Torpedos an und lieferte damit einen wichtigen Beitrag zur Grundlage der heutigen Kommunikationstechnologie.

      Hedy Lamarr