Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karin Richter

    13 février 1943 – 27 avril 2022
    Kinder- und Jugendliteraturforschung 1999/2000
    Sinnesreise
    Krabat und die Schwarze Mühle
    English-Medium Instruction and Pronunciation
    Make Your Mark in Pastels
    English-Medium Instruction and Pronunciation
    • English-Medium Instruction and Pronunciation

      Exposure and Skills Development

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Focusing on adult learners in an English-medium instruction degree program, this book presents longitudinal evidence of their phonological gains. It explores the relationship between increased exposure to the target language and incidental learning of second language pronunciation, offering valuable insights into language acquisition processes for adults.

      English-Medium Instruction and Pronunciation
    • Make Your Mark in Pastels

      Get hooked on painting with pure pigment

      • 108pages
      • 4 heures de lecture

      Explore the vibrant world of pastels with this comprehensive guide, designed for artists of all skill levels. The book covers essential techniques, tools, and materials, while offering step-by-step projects that encourage creativity and experimentation. Readers will learn about color mixing, blending, and layering to create stunning artworks. With inspiring examples and expert tips, this resource aims to boost confidence and help artists develop their unique style in pastel painting.

      Make Your Mark in Pastels
    • This book offers new insights into the language gains of adult learners enrolled in an English-medium instruction degree programme. It provides longitudinal evidence of the phonological gains of the learners and investigates whether increased exposure to the target language leads to incidental learning of second language pronunciation.

      English-Medium Instruction and Pronunciation
    • Sinnesreise

      Ein poetischer Streifzug durch die Facetten der Liebe

      • 74pages
      • 3 heures de lecture

      Die Erkundung der Liebe wird in poetischen Bildern und Metaphern dargestellt. Sie wird als ein geheimnisvolles Wesen beschrieben, das sich in der Natur und den Wundern der Welt verbirgt, sei es in den sanften Wolken, dem Morgentau oder den Farben eines Regenbogens. Die Liebe wird als kraftvoll und gleichzeitig verletzlich dargestellt, die an Orten der Hoffnung und der Sehnsucht verweilt. Diese lyrische Auseinandersetzung lädt den Leser ein, die vielfältigen Facetten und die tiefere Bedeutung der Liebe zu entdecken.

      Sinnesreise
    • Kinder- und Jugendliteraturforschung 1999/2000

      Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1999. Mit e. Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1999

      • 263pages
      • 10 heures de lecture

      Der Fokus dieser sechsten Folge des Jahrbuchs liegt auf der Schnittstelle zwischen Kinder- und Jugendliteratur sowie Erziehung und Pädagogik. Sie untersucht, wie literarische Werke in der Erziehung eingesetzt werden können und welche Rolle sie bei der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen spielen. Die Beiträge beleuchten verschiedene Perspektiven und bieten wertvolle Einsichten in die Bedeutung von Literatur für die pädagogische Praxis.

      Kinder- und Jugendliteraturforschung 1999/2000
    • Mirjam Pressler (1940-2019)

      Romane - Erzählungen - Übersetzungen. Biographische Daten Literaturwissenschaftliche Analysen - Modelle für den Literaturunterricht. Anregungen für Universitäten, Schulen und Studienseminare

      Mirjam Pressler (1940-2019)
    • • geht auf die Alltags- und Berufssituation der Lehrlinge ein • bietet vielfältige Materialien für Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit Aus dem Inhalt: Kommunikation – Kommunizieren: Kennenlernen und Vorstellen, ins Gespräch kommen, Grundlagen der Kommunikation Mündliche Kommunikation: Formen der Kommunikation, Einweg-, Zweiweg- und Mehrweg-kommunikation, Sprechdynamik, Fragetechniken, Kommunikationsstörungen, Diskussion, Argumentation, Konflikte, Telefonieren, Referat und Präsentation, Feedback, Wege beschreiben, Beruf und Vorstellungsgespräch, Schlüsselqualifikationen (Softskills) Schriftliche Kommunikation: Erstellen von Mitschriften, Notizen, Berichten und Protokollen, Erörterung, Formulare Medien und Werbung: Printmedien, journalistische Stilformen, Bericht, Nachricht, Reportage, Sprache der Werbung Informationssuche und Leseverständnis: Informationen sammeln, ordnen und verstehen, Gebrauch von Lexika und Nachschlagewerken, Internetrecherche, Exzerpt, Lesetechniken, Kurzbiographie und Interview, Sachthemen: zur Diskussion gestellt, Inhaltsangabe zu einem Sachtext, Wortschatz Grammatik und Rechtschreibung: Lernen lernen, Nachschlagen im Wörterbuch, Fremdwörter, Basiswissen Grammatik, Wortgrammatik, Satzgrammatik, Rechtschreibung, Wortverwandtschaften Kreatives Schreiben: Ich und andere, Bilder, Wörter und Texte

      Im Blickpunkt: Deutsch und Kommunikation kompetenzorientiert
    • In diesem Band werden interdisziplinäre wissenschaftliche Ergebnisse zu verschiedenen Themenkomplexen präsentiert, darunter Mediensozialisation und kultureller Wandel, aktueller Mediengebrauch sowie die Rolle von Medien in der Identitätsbildung und schulischen Lernprozessen. Zudem werden Aspekte der Oralität in der Moderne und das Erzählen in unterschiedlichen Kulturen behandelt. Seit 1994 organisiert das Institut für Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung der Pädagogischen Hochschule Erfurt (jetzt Universität Erfurt) alle zwei Jahre interdisziplinäre Tagungen zur Kindheitsforschung. In den letzten Jahren haben Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen wie Pädagogik, Ethnologie, Literaturwissenschaft, Psychologie, Soziologie und Volkskunde zu Themen wie Kinderwelten, Spiele der Kinder und Kindsein in der Schule neue Perspektiven und Forschungsergebnisse vorgestellt, die in Publikationen des Deutschen Studien Verlages veröffentlicht wurden. Der vorliegende Band setzt diese Reihe fort und bietet unterschiedliche Sichtweisen zu Mediensozialisation, kulturellem Wandel, Mediennutzung und deren Einfluss auf Identität und Lernen sowie neue Ansätze zu Kindheit, Spiel und Medien.

      Kindsein in der Mediengesellschaft