Die Anmerkung beschreibt Erbarmen als einen zentralen Charakterzug des jüdisch-christlichen Gottes, der mit Mitgefühl und Solidarität gegenüber Bedürftigen praktiziert wird. Diese 'Spiritualität der offenen Augen' fördert eine aktive Unterstützung für die Schwächeren und ermöglicht ein harmonisches Miteinander mit der Schöpfung.
Doris Weber Livres






Die Anmerkung thematisiert die fortdauernde Gewalt und die Bedeutung von Gefühlen, die oft über Generationen weitergegeben werden. Sie betont, dass die Anerkennung verdrängter Emotionen zu innerem und äußerem Frieden führen kann. Verschiedene Autoren teilen ihre Perspektiven zu Schmerz, Mitgefühl, Frieden und der Verarbeitung von Traumata.
Der Lebensstil, der mehr dem Schein als dem Sein huldigt, wird zunehmend zum Kulturstil einer Gesellschaft. Beobachter äußern ihr Unbehagen über die Verflachung der Realität und die Verwandlung des Banalen in Events. Viele suchen nach der ursprünglichen Idee ihres Lebens und einem unverwechselbaren Passwort für das Eigene.
Das Buch thematisiert die universelle Kunst des Geschichtenerzählens, die Menschen verbindet und zur Selbstreflexion anregt. Verschiedene Autoren teilen ihre Perspektiven und Erfahrungen, von der Bedeutung des Erzählens in Gemeinschaften bis hin zu persönlichen Erinnerungen und kreativen Herausforderungen beim Schreiben.
Die Anmerkung thematisiert die Bedeutung von Selbstliebe und Mitgefühl für sich selbst, um auch anderen gegenüber respektvoll und barmherzig zu sein. Verschiedene Autoren teilen ihre Einsichten und Erfahrungen, wie Selbstfreundschaft und kleine Wohltaten das Wohlbefinden fördern und die Lebensqualität verbessern können.
Die Buchanmerkung beschreibt die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Leben in Deutschland seit Januar 2020. Die Autoren reflektieren über Einsamkeit, Freiheit, Gemeinschaft und die Herausforderungen der Isolation. Trotz der Schwierigkeiten bleibt die Hoffnung auf bessere Zeiten bestehen.
Das Buch untersucht, warum manche Menschen an Schicksalsschlägen zerbrechen, während andere daran wachsen. Es präsentiert Erkenntnisse zur Resilienz und zeigt, wie Menschen trotz schwieriger Umstände psychisch stark werden können. Verschiedene Autoren teilen ihre Perspektiven zur Stärkung der menschlichen Widerstandskraft.
In diesem EXTRA berichten Menschen von ihren Fluchterfahrungen aus verschiedenen Regionen, wie Ostpreußen und Somalia. Die Geschichten beleuchten die Fragen nach Identität und Zugehörigkeit und zeigen den inneren Fremden in uns. Sie thematisieren die menschliche Urgeschichte des Fliehns, Suchens und Findens und den Wert der anderen.
Die menschliche Existenz ist verletzlich, und Schmerz, Verlust, Trauer und Tod sind unvermeidlich. Die Trauer um geliebte Menschen und verpasste Chancen ist schmerzhaft, eröffnet jedoch auch neue Möglichkeiten des Lebens und führt in die Tiefen der Seele.
Die Anmerkung thematisiert die Suche nach Wahrheit und die Herausforderungen, die der Mensch dabei erlebt, insbesondere in einer Welt voller Lügen und Täuschungen, wie durch Politik und KI. Verschiedene Autoren beleuchten Aspekte der Wahrheit, von der Liebe zur Wahrheit bis hin zu den Schwierigkeiten, sie zu kommunizieren.