Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rüdiger Articus

    "Buxtehude! ... das Entzücken der Hamburger Künstlerschaft"
    Husum
    So lebten sie früher
    Vom Buch- und Pressewesen im alten Harburg
    Der Harburger Binnenhafen
    Harburger Stadtansichten des 19. Jahrhuderts
    • Der Erfolgsautor des historischen Bildbandes „Husumer Geschichten“ Thomas Friedrichsen und der gebürtige Husumer Historiker Dr. Rüdiger Articus dokumentieren in diesem faszinierenden Bildband eine zum Teil längst vergangene Zeit. Alte Handwerke, die Fischerei, Bilder aus Tante-Emma-Läden und von großartigen Viehmärkten sind heute so nicht mehr zu finden. Die einzigartigen Fotos zeigen, wie stark sich der Arbeitsalltag in Husum verändert hat.

      Husum
    • Die Bearbeitung der Kasseedorfer Nekropole und ihrer 200 Fundstellen sowie über 24 weiteren Urnenfriedhöfen in östlichem und südöstlichem Schleswig-Holstein zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der kulturellen Entwicklung dieser Region während der jüngeren römischen Kaiserzeit zu zeichnen. Die Ausgrabungen in Kasseedorf fanden 1957 und 1958 statt und umfassten die Zeit vom Ende der älteren Kaiserzeit [Stufe B2] bis zum Ende der spätrömischen Zeit [Stufe C3]. In den Gräbern wurden vorwiegend lokal und von Hand hergestellte Urnen und Begleitkeramik zusammen mit sorgfältig ausgewähltem Leichenbrand und fast immer Beigaben gefunden. Diese Beigaben umfassten hauptsächlich verbrannte Objekte wie Fibeln, Gürtelteile, Schmuck, Werkzeuge, Holz- und Glasgefäße, Spielsteine und Urnenharz. Die Funde werden hinsichtlich ihrer Typologie, Chronologie, Chorologie und Soziologie detailliert untersucht und mit Vergleichsstücken abgeglichen. Ein Exkurs widmet sich den Körpergräbern der jüngeren römischen Kaiserzeit im südwestlichen Ostseeraum.

      Das Urnengräberfeld von Kasseedorf, Lkr. Ostholstein