Das Buch „Wenn ich einmal groß bin – Die Geschichte der kleinen Tanne“ erklärt in verständlicher Sprache die Bedeutung der Weißtanne in Bergmischwäldern und ihre Vorteile gegenüber der Fichte in Zeiten des Klimawandels. Es betont die Notwendigkeit, den Tannennachwuchs heute zu hegen, um die Zukunft dieser Baumart zu sichern.
Franz Renner Livres





Er hält nicht lange. Aber das muss er auch nicht. Denn er schmeckt so gut, d, wenn er reif ist, er auch sofort gegessen wird. Die Rede ist vom Jakob Fischer, einer Apfelsorte, die einen so menschlichen Namen hat, weil sie seine Entdeckung einem gleichnamigen Baumwart zu verdanken hat. Dieser Jakob Fischer hat anno 1903 an einem Waldrand auf ganz besondere Weise ein wildes Apfelbäumchen entdeckt und hat diesen zu einem stattlichen Apfelbaum werden len, der noch heute in vielen Gärten - vor allem Bauernhofgärten - steht und Jahr für Jahr den wohlschmeckendsten und beliebtesten Apfel des Allgäus und Oberschwabens liefert. 1998 wurde der Jakob Fischer mit dem Beinamen Der Schöne aus dem Oberland übrigens auch als erste Apfelsorte überhaupt zur Streuobstsorte des Jahres gekürt - vom Kuratorium des Landesverbandes für Obst, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V.
Mit Grundschulkindern ganz einfach Wiesenblumen bestimmen! Mit diesen Kopiervorlagen erfüllen Sie die Lehrplanforderungen zum forschend-entdeckenden Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule! Die Arbeitsblätter des Einführungsteils vermitteln den Kindern die wichtigsten Wissensgrundlagen zum Aufbau der Blüte und der Blätter von Wiesenblumen. Blütenund Blattmerkmale werden in einfachen Worten und Abbildungen leicht verständlich erklärt. Der Hauptteil des Buches besteht aus als Kopiervorlagen angelegten Steckbriefen von 80 typischen heimischen Wiesenblumen. Um den Kindern das Bestimmen der Wiesenblumen zu erleichtern, sind alle Steckbriefe nach Blütenfarben sortiert. So wird der Einstieg in das Bestimmen von Wiesenblumen für alle Kinder garantiert zum Erfolgserlebnis! Aus dem Inhalt: Einführungsteil mit Kopiervorlagen zu den wichtigsten Wissensgrundlagen: Grundaufbau einer Blüte, Blütenblätter, Blütenstand, Blattformen Hauptteil mit 80 Wiesenblumen-Steckbriefen, sortiert nach Blütenfarben (blaue, violette, rosa/rote, gelbe, grüne, weiße, zweifarbige Blüten)