Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johannes Fischer

    30 octobre 1947
    Die Magd des Herrn
    Der Schatz von Matuka. Der größte Schatzfund aller Zeiten
    Abriss der Dauermagnetkunde
    Die Eisenerzgrube Lengede-Broistedt 1872-1977
    Combinatorial pattern matching
    Visualized Dreams…
    • Combinatorial pattern matching

      • 259pages
      • 10 heures de lecture

      This book constitutes the refereed proceedings of the 24th Annual Symposium on Combinatorial Pattern Matching, CPM 2013, held in Bad Herrenalb (near Karlsruhe), Germany, in June 2013. The 21 revised full papers presented together with 2 invited talks were carefully reviewed and selected from 51 submissions. The papers address issues of searching and matching strings and more complicated patterns such as trees, regular expressions, graphs, point sets, and arrays. The goal is to derive non-trivial combinatorial properties of such structures and to exploit these properties in order to either achieve superior performance for the corresponding computational problem or pinpoint conditions under which searches cannot be performed efficiently. The meeting also deals with problems in computational biology, data compression and data mining, coding, information retrieval, natural language processing, and pattern recognition.

      Combinatorial pattern matching
    • Die Eisenerzgrube Lengede-Broistedt 1872-1977

      Eine Abhandlung über 105 Jahre Bergbaugeschichte in Lengede

      • 316pages
      • 12 heures de lecture

      Die 105-jährige Betriebsgeschichte der Eisenerzgrube Lengede-Broistedt war geprägt von Höhen und Tiefen. Es waren zwei Weltkriege, welche für die Grube den Verlust von Belegschaftsmitgliedern und weltwirtschaftlich bedingte Absatzschwierigkeiten der Roherze zur Folge hatten. Das schwere Grubenunglück im Oktober 1963 hätte das Ende für die Grube bedeuten können. Doch waren es der Zusammenhalt und der Wille der gesamten Belegschaft, sowie der Einsatz neu entwickelter Abbaumethoden und modernster Abbaumaschinen, welche die Grube von ihrem größten Tiefpunkt in den Rang der modernsten Eisenerzgrube Europas führten. Noch bis 1977 wurde in Lengede Eisenerz gefördert, bis man die Grube aufgrund der Erschöpfung der abbauwürdigen Vorräte stilllegen musste. Dieses Buch gibt anhand teils noch nie veröffentlichter Fotos und Zeichnungen einzigartige Einblicke in die Betriebsabläufe der Erzförderung und -aufbereitung in Lengede. Ergänzt werden diese durch Erkenntnisse aus den von den Autoren zusammengetragenen Betriebsunterlagen, welche für dieses Werk erstmals ausgewertet wurden. Auch die beiden Grubenunglücke in den Jahren 1963 und 1968 werden in einem noch nie dagewesenen Umfang beschrieben.

      Die Eisenerzgrube Lengede-Broistedt 1872-1977
    • Abriss der Dauermagnetkunde

      • 252pages
      • 9 heures de lecture

      Die Schrift bietet eine umfassende quantitative Analyse der magnetischen Felder und Eigenschaften von Dauermagneten. Sie zielt darauf ab, die Grundlagen für die Gestaltung und Vorhersage magnetischer Geräte zu erweitern und zu präzisieren. Dabei werden verschiedene Aspekte wie die Formenlehre der magnetostatischen Felder, technische Eigenschaften und mikrophysikalische Theorien des Ferromagnetismus integriert. Der Text reflektiert die Herausforderungen, die durch historische Entwicklungen und Isolation in der Forschung entstanden sind, und verzichtet auf ein Literaturverzeichnis, um den Fokus auf die wichtigsten Veröffentlichungen zu legen.

      Abriss der Dauermagnetkunde
    • Das wachsende Mobilitätsbedürfnis der Bevölkerung§bedingt oft den Aus- und Neubau von Verkehrswegen. In§Großstädten herrscht aber Flächenmangel oder regt§sich Widerstand gegen Bauvorhaben. So wird§beispielsweise in Heidelberg seit vielen Jahren eine§bessere Anbindung des Neuenheimer Felds, das§Kliniken, Teile der Universität,§Forschungseinrichtungen sowie Freizeit- und§Sportstätten beherbergt, über eine neue Neckarbrücke§diskutiert. Andererseits hat sich in der modernen§Informations- und Kommunikationstechnologie im§Verkehrswesen eine rasante Entwicklung vollzogen:§Telematikanwendungen wie Navigationssysteme,§Wechselverkehrszeichen, Parkleitsysteme und§elektronische Fahrplantafeln gehören inzwischen zum§Alltag. Kann in Großstädten der Einsatz von§Verkehrstelematik den Bau neuer Verkehrswege§ersetzen? Dieser Frage geht Johannes Fischer nach und§stellt zunächst verschiedene Einsatzgebiete der§Verkehrstelematik im In- und Ausland vor. Mit der§abschließenden Untersuchung am Beispiel des§Neuenheimer Felds in Heidelberg wird das Potenzial§von Telematikanwendungen ermittelt. Das Buch richtet§sich dabei sowohl an Verkehrsplaner als auch an§politische Entscheidungsträger.

      Verkehrstelematik in Großstädten