Mit „Inhalten des Musikunterrichts“ ist ein für die Musikdidaktik zugleich aktuelles wie systematisch relevantes Stichwort angesprochen. Sowohl die bildungspolitische Forderung nach einem kompetenzorientierten Musikunterricht als auch die neuerliche Diskussion über einen musikalischen Bildungskanon zeigen die Notwendigkeit, sich über mögliche Inhalte des Unterrichts zu verständigen. Dass es hier keine einfachen und einvernehmlichen Lösungen geben kann, liegt auf der Hand; die Beiträge des vorliegenden Bandes versuchen daher, sich diesem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven zu nähern. Dieser Band enthält Texte von Thomas Erlach, Frauke Heß, Hans Jünger, Hermann J. Kaiser, Alexandra Kertz-Welzel, Martina Krause, Frede V. Nielsen, Lars Oberhaus, Jürgen Vogt und Martin Weber.
Jürgen Vogt Livres






Neutralität und Leistungsfähigkeit
Eine verfassungs- und europarechtliche Untersuchung der Unternehmensbesteuerung nach dem StSenkG
Das geltende deutsche Ertragsteuerrecht differenziert bei der Besteuerung von Unternehmen nach deren Rechtsform. Während das Anrechnungsverfahren die verschiedenen Rechtsformen von seiner Idee her steuerlich gleich hoch belastet hat, wurde der Grundgedanke der Rechtsformneutralität durch die Unternehmenssteuerreform 2001 weitgehend aufgegeben. Daneben haben sich Belastungsunterschiede aufgrund unterschiedlicher Finanzierungs-, Gewinnverwendungs- und Standortentscheidungen verschärft. Die Untersuchung setzt sich mit dieser Problematik zunächst im Rahmen eines multidisziplinären Vergleichs zwischen dem Grundsatz der Entscheidungsneutralität und dem Prinzip der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit auseinander. Sodann wird die Unternehmensbesteuerung nach dem StSenkG anhand dieses Vergleichs auf ihre Verfassungs- und Europarechtskonformität überprüft.
Dieses Buch erarbeitet die für den Musikunterricht an Waldorfschulen bestimmten Grundlagen der Musikpädagogik im Kontext des Gesamtwerkes von Rudolf Steiner. Musikpädagogik wird dabei als pars pro toto der Waldorfpädagogik verstanden, das ohne Bezug auf Erkenntnistheorie, Ästhetik, Musikästhetik und allgemeinpädagogische Vorstellungen Steiners nicht angemessen zu begreifen ist. Der interdisziplinäre Ansatz stellt einerseits die Gemeinsamkeiten von wissenschaftlicher Pädagogik und Waldorfpädagogik heraus, zeigt andererseits aber auch die Grenzen der Verständigung kritisch auf. Das neu erwachte Interesse an der Waldorfpädagogik wird insgesamt als Teil eines neokonservativen bzw. postmodernistischen Syndrom aufgefasst und vor dem Hintergrund aufklärerischer Pädagogik kritisiert. Ausgezeichnet mit dem „Sigrid-Abel-Struth-Preis“ 1994 der „Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik“.
Argentinien ist ein Land der Kontraste, in dem Natur und Kultur zu einem einzigartigen Erlebnis verschmelzen. Einige der atemberaubendsten Naturschönheiten unseres Planeten sind hier beheimatet: Im Süden erstreckt sich die wilde Pracht Patagoniens, das Land der majestätischen Berge, der schroffen Küsten und der türkisfarbenen Seen. Hier findet man den berühmten Torres del Paine Nationalpark mit seinen ikonischen Felsformationen und den Perito-Moreno-Gletscher, der sich majestätisch in die umliegenden Gewässer erstreckt. Nicht weit entfernt liegt das geheimnisvolle Feuerland, ein Ort der Legenden und Abenteuer. Die raue Küste, von Wind und Wellen geformt, bietet eine Kulisse für unvergessliche Entdeckungen und begeistert mit einer einzigartigen Tierwelt. Doch Argentinien bedeutet nicht nur Naturwunder, sondern auch eine reiche Kulturgeschichte. In Buenos Aires, der lebhaften Hauptstadt, erlebt man den Rhythmus des Tangos und die Leidenschaft des Fußballs. Die argentinische Küche verführt mit köstlichen Steaks und erlesenen Weinen. Liegen die kulturellen Wurzeln der Hauptstadt Buenos Aires in Europa, spürt man in den Nordwestprovinzen des Landes die indigenen Einflüsse und Traditionen. Autor Jürgen Vogt beleuchtet alle Aspekte und Facetten Argentiniens mit Patagonien und Feuerland und bietet einen Wegweiser durch die Vielzahl an Highlights und sich bietenden Reiseerlebnissen - von den schneebedeckten Andengipfeln im Westen bis zu den Sandstränden an der Atlantikküste, von den Wasserfällen im Norden bis zu den weiten Ebenen Patagoniens oder Feuerlands im Süden. Im Vorspann finden sich Übersichtsseiten mit Beschreibungen aller Regionen, eine Jahresübersicht zu Festen und Veranstaltungen, Reiserouten und Tourenvorschläge und persönliche Top-Tipps des Autors. Selbstfahrer finden ebenso wie Reisende, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, alle notwendigen Informationen. Tipps zu naturnahem und nachhaltigem Reisen sowie zum Reisen mit Kindern helfen bei der Auswahl der passenden Adressen. Eine kleine Sprachhilfe Spanisch erleichtert die Konversation vor Ort.
Der Südwesten ist für mehr als 40.000 Tierarten die freie Wildbahn – für mehr als 16 Millionen Menschen die Wildnis vor der Haustür. Der neue Begleitband zu den SWR Sendungen „Tierisch wild im Südwesten“ und „Die schönsten Naturparadiese im Südwesten“ bietet einzigartige Einblicke in das Leben unserer tierischen Nachbarn und ihrer Lebensräume, die im wahrsten Sinne des Wortes nur einen Katzensprung von uns entfernt liegen. Die Leser erleben spannende und amüsante Details aus dem Leben von Luchs, Fuchs, Wolf & Co und erfahren ganz nebenbei, warum der „Killerwal“ auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten im Rhein steht. Der Band erweckt Lust, die Wildnis vor der Haustür selbst zu entdecken.
(Grund-)Begriffe musikpädagogischen Nachdenkens. Eine möglichst störungsfreie inner- wie auch interdisziplinäre Kommunik
Die Forderung nach stärkerer Berücksichtigung heterogener Lernvoraussetzungen ist nicht neu. Spätestens seit den großen internationalen Schulleistungsstudien gehört Heterogenität zu den unausweichlichen Themen aller schulpädagogisch relevanten Disziplinen. Punktuell hat sich die Musikpädagogik schon lange mit diesbezüglichen Fragen beschäftigt; was bislang fehlte, war eine Diskussion, in der die verschiedenen Dimensionen von Heterogenität berücksichtigt werden konnten. Der vorliegende Band liefert erste Bausteine zu einem solchen Gespräch. Er enthält Texte von Markus Brenk, Alexander J. Cvetko, Hans Jünger, Alexandra Kertz-Welzel, Jürgen Oberschmidt, Thomas Ott, Maria Luise Schulten und Jürgen Vogt.
Der Reiseführer für Argentinien von Reise Know-How bietet umfassende und aktuelle Informationen über die vielfältige Fußballnation. Entdecken Sie die Hauptstadt Buenos Aires, wo Sie auf der Feria de Mataderos Kunsthandwerk, Folklore und regionale Küche erleben können. Besuchen Sie die Plaza de Mayo, das historische Zentrum, und genießen Sie die Tango-Romantik in San Telmo. Erkunden Sie die Jesuitenruinen von San Ignacio Miní und entspannen Sie in Mar del Plata, dem größten Badeort des Landes. Lassen Sie sich von Kuriositäten wie dem „Oktoberfest-Gebäude“ in Villa General Belgrano und der Küste Patagoniens mit ihrer reichen Tierwelt, darunter Seelöwen und Wale, begeistern. Für eine individuelle Entdeckung Argentiniens bietet das Handbuch detaillierte Informationen zu Natur, Geschichte, Politik, Kultur und Traditionen sowie zu sehenswerten Orten und kurzen Abstechern nach Chile. Die Highlights und kinderfreundlichen Tipps erleichtern die Reiseplanung. Mit 42 Ortsplänen, einer Sprachhilfe und einem ausführlichen Register ist eine schnelle Orientierung garantiert. Die 11. Auflage enthält ein neues Einleitungskapitel mit Routenvorschlägen und Top-5-Empfehlungen, um einen Überblick zu geben und die Vorfreude auf das Reiseziel zu steigern.
