Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sissi Closs

    INFORMIX-SQL
    Innovative Informationsangebote mit der Klassenkonzept-Technik und DITA
    DITA - der topic-basierte XML-Standard
    Single-Source-Publishing
    Single Source Publishing
    Metadata and Semantics Research
    • Metadata and Semantics Research

      8th Research Conference, MTSR 2014, Karlsruhe, Germany, November 27-29, 2014, Proceedings

      • 384pages
      • 14 heures de lecture

      This book constitutes the refereed proceedings of the 8th Metadata and Semantics Research Conference, MTSR 2014, held in Karlsruhe, Germany, in November 2014. The 23 full papers and 9 short papers presented were carefully reviewed and selected from 57 submissions. The papers are organized in several sessions and tracks. They cover the following topics: metadata and linked data: tools and models; (meta) data quality assessment and curation; semantic interoperability, ontology-based data access and representation; big data and digital libraries in health, science and technology; metadata and semantics for open repositories, research information systems and data infrastructure; metadata and semantics for cultural collections and applications; semantics for agriculture, food and environment.

      Metadata and Semantics Research
    • Prägnant und praxisorientiert erfahren Sie hier, auf welchen zentralen Prinzipien DITA beruht. Die wichtigsten DITA-Features werden anhand einfacher Beispiele erklärt, die direkt auf die eigene Umgebung übertragbar sind. Damit ist dieses essential ein guter Einstieg für alle, die DITA noch nicht kennen, und ideal als erste Entscheidungshilfe, wenn es um die Optimierung einer Informationslandschaft geht.

      DITA - der topic-basierte XML-Standard
    • Dieses Buch für Kommunikations-Fachleute beschreibt das Potenzial der topic-orientierten Inhaltsstrukturierung für Informationsangebote. Cloud Computing und mobile Geräte verlangen danach und machen attraktive Umsetzungen möglich. Es entstehen Synergien, die bis dato nicht genutzt wurden. Ehemals inhaltlich und organisatorisch komplett getrennte Bereiche wie Produktdokumentation, Schulung und Marketing wachsen näher zusammen und können aus einem gemeinsamen Topic-Pool versorgt werden. Das vermeidet redundante Arbeiten und sorgt für attraktivere Angebote. Voraussetzung dafür ist eine geeignete Informationsarchitektur. Zum ersten Mal wird in diesem Buch detailliert die Entwicklung einer solchen Informationsarchitektur beschrieben, vom Konzept mit der Klassenkonzept-Technik bis zur Implementierung mit dem topic-orientierten XML-Standard DITA. Leser erhalten das komplette Rüstzeug, mit dem sie für ihren Bereich ein gelungenes Informationsmodell entwickeln können. Um das Arbeiten mit dem Buch zu erleichtern, ist es in Topics aufgegliedert und kann flexibel genutzt werden. Jedes Topic diskutiert eine Problemstellung aus der Praxis und gibt dazu effiziente Lösungsansätze. Die Zielgruppen Manager in Organisationen, die für Informationsangebote verantwortlich sind, Informationsarchitekten

      Innovative Informationsangebote mit der Klassenkonzept-Technik und DITA
    • Die vollständige Darstellung der Datenbanksprache SQL! Das Buch wendet sich an alle Benutzer von Informix-Datenbanksystemen, die mit SQL arbeiten. Systematisch erläutern die Autoren hier die Grundelemente der für Informix verwendeten Abfragesprache, die Datentypen, die zusammengesetzten Sprachelemente sowie alle Informix-SQL-Anweisungen mit Beispielen.

      INFORMIX-SQL