Dieses zweisprachige Praxisbuch bewahrt internationale Investoren vor unangenehmen Überraschungen im deutschen Arbeits- und Sozialrecht. Es vermittelt einen fokussierten Überblick über die wesentlichen Regelungen sowie Einblicke in die kulturellen Rahmenbedingungen. Erfahrene Praktiker beleuchten wichtige Aspekte und zeigen sehr praxisorientiert, worauf es ankommt: Eine wertvolle Hilfe für alle, die mit deutschen Unternehmen zusammenarbeiten oder in Deutschland investieren wollen. This bilingual publication protects international investors from unpleasant surprises in respect to German employment and social security law. It provides a focused overview of the key provisions as well as insights into the underlying cultural conditions. Experienced practitioners explain many important aspects and illustrate what really matters in the real world: an invaluable aid to everyone working with German companies or aiming to invest in Germany.
Andre Papmehl Livres






Das Buch ist der spannende Versuch, die Erinnerung an die eigene Schulzeit durch Lernen im Team erfolgreich zu vergessen. Die Schrift des internationalen Autorenteams verspricht nichts und hält viel. Die Experten aus Wissenschaft und Praxis, zwei Frauen und 13 Männer, bieten nicht die perfekte Lösung, aber wichtige Erkenntnisse über die lernende Organisation. Gewinn bringend ist die Lektüre für alle, die diesbezüglich nach kreativen, durchdachten und anregenden Motivationsspritzen suchen. Besonders empfehlenswert für jede Unternehmensführung, die Wissensmanagement als Voraussetzung für Zukunftsfähigkeit begreift. Es gibt bereits eine umfangreiche Lektüre zur "Lernenden Organisation", aber dieses Buch ist deshalb lesenswert, weil der Team-Gedanke und die Lust auf Lernen inhaltlich und strukturell klug aufgebaut sind und sie konsequent ihr Ziel anvisieren. Vermisst werden lediglich Erkenntnisse der modernen Hirnforschung. getAbstract empfiehlt das Buch allen, die noch etwas dazulernen möchten
Im globalen Wettbewerb werden nur solche Unternehmen erfolgreich bestehen, denen es gelingt, sich durch individuelle, einzigartige Lösungen am Markt zu positionieren und ständig selbst neu zu erfinden. In diesem Buch bieten fundierte Praxisbeispiele cross-funktionale Lernchancen, um nachhaltige und schwer imitierbare Wettbewerbsvorteile zu realisieren.
InhaltsverzeichnisA. Management of Change.Personalentwicklung: Strategischer Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmung.Personalentwicklung in strategischen Geschäftseinheiten.Krisen als Taktgeber für PE-Innovationen in globalen Märkten.Von der Personal- zur Persönlichkeitsentwicklung.B. Personalentwickler: Vom Monopolisten zum Intrapreneur.Vom Monopolisten zum Intrapreneur.Profit-Center-Orientierung in der Personalentwicklung.Profit-Center-Ergebnisrechnung in der Personalentwicklung.C. Coaching.Coaching — Markt, Mode und Notwendigkeiten.Systemisches Coaching.„Face-to-Face-Leadership“ — Nachdenkenswertes über Coaching.Coaching in Unternehmen — Beratung zwischen Therapie und Training.D. Bildungs-Controlling.Bildungserfolg transparent machen.Controlling in der Berufsausbildung.Bildungscontrolling in der Weiterbildung.E. DV-gestützte Bildungsarbeit.Bildungs-Informations-Systeme.Planspiele und Lernprogramme als Beitrag zur Personalentwicklung.F. Unternehmenskultur.Cultural gap.Unternehmenskultur: Zur Kluft zwischen postulierter Unternehmensphilosophie und gelebter Wirklichkeit.Controlling der weichen Faktoren.G. Personalwerkzeuge: Die weiche Funktion hart machen.Personalentwicklung: Strategische Grundlagen und praktische Umsetzungen.Personalentwicklung mit Personalportfolios.Assessment-Center und Mitarbeiterportfolios als Bausteine einer strategischen Personalentwicklung.Ganzheitliches Team- und Projektmanagement in interdiziplinären Gruppen.H. Multikulturelle Personalentwicklung.Europäischen Führungsnachwuchs entwickelnx.Führungskräfte-Entwicklung im internationalen Unternehmen.Internationales Personalmarketing.Die Autoren.Stichwortverzeichnis.
Die Arbeitswelt im 21. Jahrhundert
Herausforderungen, Perspektiven, Lösungsansätze
- 255pages
- 9 heures de lecture
Unsere Arbeitswelt steht vor gewaltigen Umbrüchen: Globalisierung, Digitalisierung, demographischer Wandel, Vereinbarkeit von Beruf und Familie - dies sind nur einige der aktuellen Herausforderungen. André Papmehl und Professor Hans Tümmers zeigen Perspektiven und Praxis für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Mit Beiträgen von Professor Klaus Armbrüster, Professor Knut Bleicher, Professor Hans H. Hinterhuber, Jörg Hofmann, Professor Ervin Laszlo, Professor Horst W. Opaschowski, Professor Christian Scholz, Professor Artur Wollert und vielen mehr.
Auf Dauer kann nicht hingenommen werden, dass in Deutschland fast 4 Millionen Menschen arbeitslos sind. Wird Arbeit also zum Luxus? Die Beiträge der Autoren legen zumindest nahe, dass es uns nicht an kreativen Ideen, Strategien und Visionen mangelt