Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Philippe Despoix

    1 janvier 1957
    Der deutsche Historikerstreit aus mitteleuropäischer Sicht
    Die Welt vermessen
    Ethiken der Entzauberung
    Cross-cultural encounters and constructions of knowledge in the 18th and 19th century
    Ethiques du désenchantement
    • A partir des travaux de Max Weber, Gustav Landauer, Leo Popper, György Lukacs et Siegfried Kracauer l'ouvrage esquisse une typologie du rapport qu'entretiennent domaines de l'éthique et de l'esthétique dans les premiers débats sur la modernité allemande. S'y confrontent des penseurs qui, attachés à la philosophie de l'histoire interprètent la modernité esthétique dans des catégories encore théologiques - c'est le cas du jeune Lukacs découvrant dans Dostoïevski les signes d'une prochaine parousie ; des sceptiques de principe qui, tel Max Weber refusent de percevoir dans la révolution des formes artistiques un contrepoids au désenchantement du monde ; enfin des critiques pour lesquels le tournant esthétique propre à la modernité constitue un renouvellement radical des valeurs : une théorie du médium artistique se substitue ici définitivement, à partir du théâtre chez Landauer, des arts plastiques chez Leo Popper, du cinéma chez Kracauer à une éthique fondée sur la philosophie de l'histoire. Et c'est dans la constellation formée par ces réponses types face à la mort du dieu de l'histoire européenne que s'élabore l'idée de <>..

      Ethiques du désenchantement
    • Philippe Despoix untersucht die Verwissenschaftlichung der großen Weltumsegelungen der Spätaufklärung und deren Formierung zum »europäischen Ereignis«. Er beleuchtet die Praktiken zur Erkundung der unbekannten Welt im Zeitalter der Aufklärung, die eng mit den europäischen Weltumsegelungsprogrammen verbunden sind. Despoix analysiert die geografischen Orientierungstechniken, die zur vollständigen Kartierung der Welt eingesetzt wurden, sowie die Rezeption dieser Entdeckungsreisen in der neu aufkommenden, oft reich illustrierten Reiseliteratur. Zudem betrachtet er, wie sich Begriffe wie »eingeboren«, »Zivilisation« und »europäisch« durch verschiedene Deutungsverschiebungen differenzierten. In diesem Kontext entstehen neue Figuren: der Uhrmacher mit seinen Schiffschronometern, die in Konkurrenz zum königlichen Astronomen stehen, der Forschungsreisende als Autor, der traditionelle Kompilatoren wie Bougainville, Cook oder Forster ablöst, sowie der Indigene der Südsee als anthropologisches Subjekt. Der Entdeckungsdiskurs richtet sich zunehmend an ein europäisches Publikum, anstatt an Monarchen oder Gelehrte. Die Reihe »Wissenschaftsgeschichte« bietet ein Forum für die historische Einbettung wissenschaftlicher Erkenntnisse und deren materielle Kultur, um neue Formen der Reflexion und Präsentation zu entwickeln.

      Die Welt vermessen