Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günther Drommer

    1 janvier 1941 – 1 janvier 2020
    Gleichgeschaltet
    Die ruhelose Republik
    Erwin Strittmatter und der Krieg unserer Väter
    Im Kaiserreich. Alltag unter den Hohenzollern 1871-1918
    Erwin Strittmatter. Des Lebens Spiel. Eine Biographie. Aktualisiere Neuausgabe
    Mecklenburg
    • Dieter Schlenstedt präzisiert und erweitert die Biografie von Erwin Strittmatter, nachdem im Feuilleton Vorwürfe über die Manipulation seiner Militärvergangenheit erhoben wurden. Er zeigt auf, wie voreilig das Urteil über Strittmatter gefällt wurde, basierend auf fundierten Archivrecherchen.

      Erwin Strittmatter. Des Lebens Spiel. Eine Biographie. Aktualisiere Neuausgabe
    • Der mehrteilige Zyklus »Die Wahrheit der Bilder« präsentiert eine Bilderchronik über den Alltag des deutschen Volkes von 1871 bis 1918. Der erste Band enthält fast 400 Fotografien, die das Leben der Urgroßeltern dokumentieren und die Entwicklung der Schwarz-Weiß-Fotografie zeigen. Ergänzt wird er durch eine Zeitchronik wichtiger Ereignisse.

      Im Kaiserreich. Alltag unter den Hohenzollern 1871-1918
    • Kaum war die Problematik der SS-Mitgliedschaft von Günter Grass aus den Medien verschwunden, gab es einen neuen Skandal. Diesmal betraf es den ostdeutschen Schriftsteller Erwin Strittmatter. Fraglich blieb die auf dürftiger Aktenlage beruhende Behauptung, der Günther Drommer mit Fakten aus akribischer Archivrecherche entgegnet. Aber der politische Umgang mit dieser „Enthüllung“ warf auch ein bezeichnendes Licht auf die Aufarbeitung der faschistischenVergangenheit in Ost und West. Drommer nimmt den „Fall Strittmatter“ zum Anlass, die aktuelle Sicht auf die deutsche Geschichte zu untersuchen. Sein Anliegen ist weiter gefasst als eine Argumentation. Er hat einen sehr persönlichen Text über die Schuld der Väter-Generation und das Verhältnis der Nachgeborenen dazu geschrieben.

      Erwin Strittmatter und der Krieg unserer Väter
    • Für lange Zeit herrschte in der Weimarer Republik Terror. Die Wirtschaft lag am Boden, Reparationen drückten, die Armen wurden ärmer, die Reichen reicher und dann oft ebenfalls arm. Extreme prallten aufeinander und entluden sich in Straßenkämpfen und Gewaltdemonstrationen. Manche Bürger spürten davon allerdings wenig, träumten sich in die 'gute alte Zeit' zurück und schoben die Schuld am verlorenen Krieg auf die anderen. Doch auch in dieser Zeit vergnügten sich die Menschen im Alltag. Kino, Mode, Kunst, Glamour, Technik verschönerten das Leben derer, die es sich leisten konnten. Im Januar '33 änderten sich die Zustände, jedoch ohne dass eine Mehrheit die drohenden Konsequenzen sofort bemerkte. Mit dem mehrteiligen Bücherzyklus 'Die Wahrheit der Bilder – Zeitgenössische Fotografien vom Leben des deutschen Volkes' wollen Herausgeber und Verlag dem Betrachter das Familienalbum einer großen Verwandtschaft vorlegen: eine Bilderchronik über den Alltag des deutschen Volkes, durch fast ein Jahrhundert hindurch. Günther Drommer, geboren 1941 in Ufhoven/Bad Langensalza, arbeitet er als Schriftsteller und Herausgeber in Berlin. Veröffentlicht neben Bild-Textbänden auch Anthologien sowie eine Biographie zu Erwin Strittmatter.

      Die ruhelose Republik
    • Die Nazi-Zeit fing für viele Deutsche so schlecht gar nicht an: Es gab wieder Arbeit, bescheidenen Wohlstand auch für die Armen – die Reichen lebten ihr Leben sowieso. Und so freute man sich an der Olympiade, der Automobilausstellung; kam in den Genuss von Volksempfänger und Kraft durch Freude. Wenn nur diese Widerständler nicht gewesen wären – die erst in den KZ endgültig verstummten. Das Ende rückte näher. Millionen Männer mussten in den Krieg. Die Frauen mussten Männerarbeit machen. Dann, über den Trümmern, zwei verschiedene Neuanfänge: 1949 gabelte sich der Weg, und niemand wusste, ob er je wieder zusammen finden würde. Mit dem mehrteiligen Bücherzyklus 'Die Wahrheit der Bilder – Zeitgenössische Fotografien vom Leben des deutschen Volkes' wollen Herausgeber und Verlag dem Betrachter das Familienalbum einer großen Verwandtschaft vorlegen: eine Bilderchronik über den Alltag des deutschen Volkes, durch fast ein Jahrhundert hindurch. Günther Drommer, geboren 1941 in Ufhoven/Bad Langensalza, arbeitet er als Schriftsteller und Herausgeber in Berlin. Veröffentlicht neben Bild-Textbänden auch Anthologien sowie eine Biographie zu Erwin Strittmatter.

      Gleichgeschaltet