Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reinhard Fuchs

    Seelische Gesundheit und sportliche Aktivität
    Handbuch Stressregulation und Sport
    Alkohol und Arbeitssicherheit
    Kreativität & Veränderung
    Praxis der Personalpsychologie - 7: Alkohol im Unternehmen
    Stressregulation durch Sport und Bewegung
    • Stressregulation durch Sport und Bewegung

      Wie Alltagsbelastungen durch körperliche Aktivität besser bewältigt werden können

      • 68pages
      • 3 heures de lecture
      2,5(2)Évaluer

      Die Frage, wie Bewegung und Sport dazu beitragen können, mit Stress und Belastungen im Alltag gesundheitsschonend  umzugehen, hat für viele Menschen hohe subjektive Relevanz. In diesem essential stellen Markus Gerber und  Reinhard Fuchs die gesundheitsrelevanten Aspekte von Bewegung und Sport in kompakter Form dar. Die Autoren geben einen Überblick darüber, was zu diesem Thema bereits bekannt ist, welche Erwartungen an den Sport realistischerweise geknüpft werden dürfen und woran im Speziellen gedacht werden sollte, wenn man Bewegung und Sport als Mittel zur Stressbewältigung vermitteln bzw. nutzen möchte.

      Stressregulation durch Sport und Bewegung
    • Praxis der Personalpsychologie - 7: Alkohol im Unternehmen

      Prävention und Intervention

      • 114pages
      • 4 heures de lecture

      Das Buch bietet einen fundierten Überblick über den derzeitigen Stand der betrieblichen Alkohol- und Suchtprävention, die vorliegenden Praxismodelle und die erreichten Qualitäts- standards. Schlüsselkriterien und Erfolgsfaktoren für die drei Haupt-Entwicklungslinien betrieblicher Präventionsprogramme - Reduktion des Konsumniveaus, Intervention bei Problemfällen und Aufbau eines funktionierenden Hilfesystems - werden strukturiert dargestellt und veranschaulicht. Dabei werden bewährte Best-practice-Modelle und der sich abzeichnende Innovationsbedarf angesichts veränderter Arbeits- und Führungslandschaften sowie knapper Ressourcen nachvollziehbar und anschaulich beschrieben. Zahlreiche praktische Tipps für relevante Situationen, wie z.B. Umgang mit Akutsituationen, Mitarbeitergespräch, Case Management, rechtliche Aspekte, Projektgestaltung und Kampagnen, und viele Hinweise auf zielgruppenspezifische Fragestellungen runden den Band ab. Die organisationspsychologische Perspektive ermöglicht die Übertragung der grundlegenden Strategien und operativen Arbeitsansätze auch auf andere Prozesse, die durch die Themenstellung berührt werden, wie z.B. Fragen der Arbeitsgestaltung und Gesundheitsförderung, Führungskräfteentwicklung, Entwicklung der Kommunikations- und Feedbackkultur, und regt zum Nachdenken über andere kritische Führungsthemen und Change-Themen an.

      Praxis der Personalpsychologie - 7: Alkohol im Unternehmen
    • Dieses Buch gibt erstmalig einen kompletten und aktuellen Überblick über die Wirkungen und Wirkweisen von sportlicher Aktivität auf Aspekte der seelischen Gesundheit. Ausgewiesene Fachleute der Psychologie und Sportpsychologie referieren den aktuellen internationalen Forschungsstand und arbeiten die Forschungslücken heraus. Das Buch ist die ideale Grundlage für die Ausbildung von Studierenden der Sportwissenschaft in Sportpsychologie. Es ergänzt des Weiteren die Ausbildung von Psychologen, Gesundheitswissenschaftlern und Medizinstudierenden, stellt aber auch für alle Praktiker, die an einer Förderung der Gesundheit arbeiten, eine wichtige Informationsquelle dar. Sie erfahren fundiert, welche Wirkung sie von sportlicher Aktivität erwarten können. Der Band gewährt einen grundlegenden und vertiefenden Einblick in die Wirkung eines Verhaltens, das Gesundheitsorganisationen als wesentlich ansehen, um Gesundheit und Wohlbefinden zu stabilisieren und zu fördern. Dieser Band ist ein Muss für alle, die mit sportlicher Aktivität auf die Gesundheit Einfluss nehmen wollen, und stellt die theoretisch-methodische Leitlinie für zukünftige Forschungsvorhaben dar.

      Seelische Gesundheit und sportliche Aktivität
    • Die Förderung eines körperlich-aktiven Lebensstils gilt heute als zentrale Strategie der Gesundheitsprävention. Das Buch beleuchtet diese Strategie umfassend. Im ersten Abschnitt wird körperliche Aktivität als alltägliche „Gewohnheit“ und „Lebensstil“ betrachtet. Es werden Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen einem aktiven Lebensstil und Gesundheit sowie die Wirksamkeit bisheriger Interventionen zur Förderung körperlicher Aktivität diskutiert. Der zweite Abschnitt widmet sich der Beschreibung des Lebensstils: Wie gestaltet sich das „Beginnen, Dabeibleiben und Aufhören“? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen körperlicher Aktivität und anderen Gesundheitsverhaltensweisen wie Ernährung, Rauchen und Alkohol? Zudem wird untersucht, ob es Verhaltensmuster gibt, die für zukünftige Veränderungen wichtig sind, und welche Entwicklung körperliche Aktivität über die Lebensspanne nimmt, einschließlich kritischer Phasen für Lebensstiländerungen. Im dritten Abschnitt werden psychologische Faktoren und Mechanismen analysiert, die für die Aufrechterhaltung von Aktivität entscheidend sind, einschließlich Motivationstheorien und Volitionstheorien. Der vierte Abschnitt beleuchtet praktische Programme zur Vermittlung eines aktiven Lebensstils. Abschließend wird im fünften Abschnitt ein spezifischer Interventionsansatz vorgestellt: die MoVo-Konzeption aus Freiburg, die derzeit in verschiedenen Projekten weiterentwickelt und auf ihre Effe

      Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils
    • Sport, Gesundheit und Public Health

      • 273pages
      • 10 heures de lecture

      Das Buch behandelt die Wechselbeziehungen zwischen Sport, Gesundheit und Public Health. Dabei geht es vor allem um drei Fragen: Welche Wirkungen hat körperliche Aktivität auf die private und öffentliche Gesundheit? Von welchen psychologischen und strukturellen Determinanten hängt das Ausmaß des Sport- und Bewegungsverhaltens ab? Und mit welchen Interventionen lässt sich das Niveau der köperlich-sportlichen Aktivität in der Bevölkerung erhöhen? Für die Praxis der Sport- und Gesundheitsförderung ist es von zentraler Bedeutung zu wissen, welche Faktoren für die Beteiligung am Sport ausschlaggebend sind. Denn nur dann können Interventionsmaßnahmen zielgerichtet und effizient eingesetzt werden. Vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes werden in diesem Band vier Prinzipien einer theoriegeleiteten Sportförderung vorgestellt.

      Sport, Gesundheit und Public Health
    • Warum treiben manche Menschen regelmäßig Sport? Warum schalten andere lieber den Fernsehapparat ein, anstatt sich manchmal auch aufzuschwingen, um die Nächste Turn-, Tennis- oder Schwimmhalle anzusteuern? Das Buch handelt von psychologischen Faktoren und Prozessen, die dafür verantwortlich sind, dass manche Menschen regelmäßigen Sport treiben, während andere davon nichts wissen wollen. Die Kenntnis der kognitiven und motivationalen Vorgänge bei der Aneignung und Aufrechterhaltung von Sportaktivität ist eine entscheidende Voraussetzung dafür, um durch zielgenauere Interventionen die Effektivität der Sport- bzw. Gesundheitsförderung verbessern zu können.

      Psychologie und körperliche Bewegung