Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Claus Rautenstrauch

    Effiziente Gestaltung von Arbeitsplatzsystemen
    Betriebliche Umweltinformationssysteme
    Informatik für Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsinformatiker
    Die Zukunft der Anwendungssoftware - die Anwendungssoftware der Zukunft
    Umweltinformatik '99
    Moving into mass customization
    • Moving into mass customization

      • 256pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Mass Customization leads the strategy of today`s well succeeded companies. It indulges the customer with the so long yearned for product and/or service that exactly fits his desires and specifications. This book compiles a hand-selected variety of testimonies from Mass Customization experts worldwide with different experiences both on an academic research basis as well as on practical case studies. This diversity makes it a compulsory guide to use in any enterprise throughout the world that wants to take its business into new and more ambitious dimensions. Furthermore, its contents are structured in a way that will help everyone that wants to learn, teach or put into practice the concepts of Mass Customization.

      Moving into mass customization
    • Anlass für diesen Sammelband ist das 10-jährige Bestehen der Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Anstelle eines Rückblicks auf vergangene Erfolge wird der Blick nach vorn gerichtet. Spannender als das, was war, ist das, was kommt. Die Idee entstand, ein Buch zu veröffentlichen, das das Kapitel „Ausblick“ in den Vordergrund stellt, welches oft nur als Abschluss einer wissenschaftlichen Arbeit dient. Um dies zu realisieren, wurde eine E-Mail an ehemalige Habilitanden, Doktoranden und Mitarbeiter gesendet, in der sie gebeten wurden, bis zum 30. April 2007 eine Ausarbeitung zum Thema „Die Zukunft der Anwendungssoftware – die Anwendungssoftware der Zukunft“ einzureichen. Die Beiträge sollten den Anforderungen einer wissenschaftlichen Publikation entsprechen, aber auch subjektive Einschätzungen und Visionen enthalten. Trotz der geografischen Streuung der ehemaligen Qualifikanden blieb der Wunsch, sich zu beteiligen, stark. Viele sind dem akademischen Bereich treu geblieben, während andere in der Industrie, insbesondere in Westdeutschland, tätig sind. Das Ergebnis ist ein Werk, das durch thematische Vielfalt und unkonventionelle Ideen besticht.

      Die Zukunft der Anwendungssoftware - die Anwendungssoftware der Zukunft
    • Das Buch gibt eine umfassende Einführung in alle relevanten Grundlagen, Methoden und Technologien der Informatik für Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsinformatiker aus Sicht der betrieblichen Anwendungssysteme. Am Anfang steht eine allgemeine Einführung in die Informatik und deren elementare Grundlagen. Im zweiten Teil werden die wichtigsten Technologien vorgestellt. Hierzu gehören die Hardware, Netzwerke, Betriebssysteme, Dateisysteme, Datenbanksysteme, Softwaretechnik und Datenschutzmechanismen. Als Beispiel für eine Angewandte Informatik wird in Kapitel 3 die Wirtschaftsinformatik eingeführt. Hier werden zunächst die wichtigsten Methoden zur Daten-, Prozess- und Objektmodellierung vorgestellt. Danach werden verschiedene Systemarchitekturen für integrierte betriebliche Anwendungssysteme diskutiert. Den Abschluss bildet eine Einführung in ERP-Technologien und E-Commerce.

      Informatik für Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsinformatiker
    • Betriebliche Umweltinformationssysteme

      Grundlagen, Konzepte und Systeme

      • 183pages
      • 7 heures de lecture

      erste umfassende und kompakte Darstellung des Stands von Forschung und Technik zum Thema „Betriebliche Informationsysteme“

      Betriebliche Umweltinformationssysteme
    • InhaltsverzeichnisFrontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Ziele und Aufbau der Arbeit -- 2. Industrielle Produktion und Recycling -- 3. Modellierung integrierter Produktions- und Recyclingprozesse -- 4. Grunddaten der PRPS -- 5. Erweiterungen der Stammdatenverwaltung -- 6. Erweiterungen der Materialwirtschaft -- 7. Terminierung bei unmittelbarem Recycling -- 8. Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang: Beschreibung der verwendeten Formalismen -- A 1. Netze und Petri-Netze -- A 2. Entity-Relationship-Diagramme -- A 3. Struktogramme -- Literatur -- Sachregister

      Fachkonzept für ein integriertes Produktions-, Recyclingplanungs- und Steuerungssystem (PRPS-System)