Focusing on Austrian and Central European contexts, this book provides a concise overview of essential corporate finance and financial management concepts. It is designed for both university students and professionals, making complex topics accessible and relevant to practitioners and entrepreneurs in the region.
Zum Themenbereich Mergers & Acquisitions, kurz M& A, existiert bereits umfangreiche theoretische und praktische Literatur. Neuerdings – einerseits angeregt durch die Erweiterung der Europäischen Union, weiters durch die verstärkte Ausrichtung vieler Unternehmen nach Südosteuropa und darüber hinaus und andererseits durch die asiatische Perspektive – stellen sich vermehrt Fragen bei solchen grenzüberschreitenden Aktivitäten. M& A-Aktivitäten in Zusammenhang mit Emerging Markets-Ländern sind eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten. Am Beispiel Türkei werden hier erstmals die Besonderheiten von M& A-Aktivitäten mit einer Schwerpunktsetzung auf betriebswirtschaftliche und rechtliche Probleme untersucht. Damit soll nicht nur eine Erörterung aus einer wissenschaftlichen Perspektive geboten, sondern auch Unternehmen und Beratern in Österreich, Deutschland und der Schweiz eine Hilfestellung bei ihren einschlägigen Aktivitäten gegeben werden. Dieses Sammelwerk entspringt einer schon längeren Kooperation zwischen der Marmara Universität Istanbul und der Johannes Kepler Universität Linz, wobei auch einige andere türkische Universitäten an diesem Projekt beteiligt waren. Die Herausgeber: O. Univ. Prof. Dr. Helmut Pernsteiner ist Vorstand des Instituts für betriebliche Finanzwirtschaft an der Johannes Kepler Universität Linz. O. Univ. Prof. Dr. Haluk Sumer ist Vorstand des Fachbereichs für Rechnungswesen an der deutschsprachigen Abteilung für Betriebswirtschaftslehre an der Marmara Universität in Istanbul.
Von Kapitalmarktforschung bis Rechnungswesen: Behavioral Finance Behavioral Finance, ein relativ neuer Trend zur Erklärung von unterschiedlichen Phänomenen in der Realität, zeigt vor allem die Verbindung zwischen kapitalmarktorientierter Finanzierung und verhaltenswissenschaftlichen Aspekten auf. Dieses Buch präsentiert die Forschungsergebnisse einer internationalen Autorenschaft. Sie reichen von der rein kapitalmarktorientierten Forschung über die Unternehmensfinanzierung und das Management bis hin zur Unternehmensrechnung und bieten großen Nutzen für die Praxis. Die Beiträge liefern nicht nur Studierenden und Forschenden an Universitäten und Fachhochschulen, sondern auch interessierten Praktikern neue und nützliche Erkenntnisse.
Familienunternehmen sind in den letzten Jahren vermehrt in den Fo kus der wissenschaftlichen Auseinandersetzung und der Disskusion in der Praxis getrückt. Fragen des Finanzmanagments, der Beziehung zu Banken und der Corporat4e Governance von Familienunternehmen nehmen dabei nicht den gebührenden Raum ein. In diese Lücke versucht dieses Buch auf basis einer empirischen Erhebung mittels Telefoninterviews in ganz Polen und mit Tiefeninterviews von Familienunternehmen in Polen und Oberösterreich einzutretten und die Ergebnisse hier zu Präsentieren. Das Buch entspringt einer langjährigen fruchtbringenden Kooperation zwischen der Maria Curie-Sklodowska Universität Lublin und der Johannes kepler Universität Linz und soll neben einem wissenschaftlichen Beitrag auch für die Praxis Nutzen stiften.
Zukunftsmarkt Türkei Das Buch widmet sich dem in der Literatur wenig behandelten Thema ”Finance und Controlling“ in Emerging Markets mit Fokus auf den Zukunftsmarkt Türkei. Themenschwerpunkte sind u. a. Erfolgsfaktoren von Unternehmensakquisitionen, Sonderfragen des Due-Diligence-Prozesses, Performance und Performancemessung sowie Corporate Governance in Emerging Markets. Empirische Studien – zum Beispiel zu branchenspezifischen Besonderheiten der Bilanzstrukturen oder zur Performancemessung türkischer Unternehmen – liefern ausführliche Informationen zu finanzwirtschaftlichen Spezialfragen in Emerging Markets.
Das Lehrbuch „Finanzmanagement“ verbindet die theoretischen Inhalte des Finanzmanagements mit den zentralen Fragestellungen aus der Praxis. Verständlich werden die Grundlagen der Unternehmensführung aufgezeigt und die Instrumente und Konzepte des Finanzmanagements erklärt. Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte von Top-Experten im Finanzmanagement veranschaulichen die Ausführungen. Das Lehrbuch ist didaktisch gut strukturiert und leserfreundlich aufbereitet, so dass sich die Studierenden schnell in die Grundlagen des Finanzmanagements einarbeiten und einen aktuellen Einblick in das Finanzmanagement von Unternehmen gewinnen können.
Aufstrebende Märkte und ihre betrieblichen Rahmenbedingungen Investitionen in Emerging Markets sind ein Thema, das in den letzten Jahren für Unternehmen stark an Bedeutung gewonnen hat. Bei einem Markteintritt in diese Zukunftsmärkte sind zahlreiche Herausforderungen und interkulturelle Managementthemen zu bewältigen. Dieses Buch trägt dazu bei, die betrieblichen Rahmenbedingungen in den aufstrebenden Märkten besser zu verstehen. Wie wirken sich wirtschaftliche Gegebenheiten und kulturelle Aspekte auf die Managemententscheidungen aus? Der thematische Bogen ist weit gespannt und reicht von Risikomanagement, Börsengängen, Bankenfusionen, Corporate Governance und Controlling bis Handelsmarkenmanagement in Emerging Markets. Das Buch richtet sich sowohl an Unternehmen, die ein Engagement in Emerging Markets prüfen, als auch an solche, die bereits vor Ort präsent sind. Weiters richtet sich das Buch an Unternehmensberater, Banken sowie Wirtschaftswissenschafter, die an den Zukunftsmärkten interessiert sind.
Doing Business in Emerging Markets: ein Thema, das in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat. Unternehmen bieten sich neue Wachstumschancen über die Grenzen hinweg. Bevor die „neuen Bühnen“ betreten werden können, sind bei Investitionen in Emerging Markets zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen. Im Mittelpunkt des Sammelbandes stehen dabei die Bereiche Finanz- und Rechnungswesen. Der thematische Bogen ist weit gespannt: Von Besonderheiten der Bilanzierung, Fördermaßnahmen für ausländische Direktinvestitionen und Fragen der Besteuerung bis hin zu Themen wie Unternehmensbewertung bzw. neue Kreditmärkte in Emerging Markets. Ein Schwerpunkt liegt auf Familienunternehmen, wobei eine vergleichende Studie zwischen Österreich und der Türkei neue interessante Erkenntnisse über Besonderheiten im Finance- und Accounting-Bereich liefert. Das Buch richtet sich insbesondere an das Management und an Führungskräfte von Unternehmen, welche bereits Geschäftsbeziehungen in Nationen der Emerging Markets unterhalten oder solche aufnehmen möchten, weiters an den Zukunftsmärkten interessierte Unternehmens- und Rechtsberater, an Banken und Wirtschaftswissenschaftler.
Das Finanzmanagement der Unternehmen unterliegt einem dynamischen und raschen Wandel. Dies betrifft sowohl die klassische Unternehmensfinanzierung (Corporate Finance) als auch die Fragen des Kapitalmarkts und von Banken und Versicherungen. Dieser von hervorragenden Praktikern und ausgewiesenen Universitätslehrern verfasste Sammelband bietet aktuelle Informationen über einschlägige Fragen in einer enormen Spannweite. Neben der überwiegenden betriebswirtschaftlichen Betrachtung wird auch auf volkswirtschaftliche und juristische Aspekte Bezug genommen.
Kompakte Darstellung mit Beispielen Das Buch bietet eine übersichtliche und sehr kompakte Darstellung der zentralen Fragen der Unternehmensfinanzierung bzw. des Finanzmanagements für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen sowie für Praktiker(innen) und Unternehmer(innen). Durch die klare Sprache und die Untermauerung mit vielen Beispielen im Text sowie die häufige Bezugnahme auf Daten der Wirtschaftspraxis eignet sich das Buch auch sehr gut für das Selbststudium. Die Fokussierung erfolgt auf österreichische Verhältnisse, vor allem werden die Besonderheiten des österreichischen Kapitalmarktes beachtet.