Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christa Bhatt

    Die syntaktische Struktur der Nominalphrase im Deutschen
    Einführung in die Morphologie
    Kölsche Schreibregeln
    Das kölsche Wörterbuch
    Op Kölsch gesaht
    Alles Kölsch
    • Spontan gesprochene Erzählungen von Kölner Bürgern aus sämtlichen Stadtteilen, die weder abgelesen noch vorbereitet worden sind, sind Basis dieser modernen Sprachdokumentation. Inmitten einer Zeit des dramatischen Sprachwandels, dem der Dialekt in weiten Teilen des Gebietes am Rhein und Ruhr bereits erlegen ist, muß eine noch intakte Stadtmundart wie die der Stadt Köln erforscht werden, und zwar durch die Erfassung der Sprachwirklichkeit mit Hilfe von äußerst exakten, umfassenden und wirklichkeitsgetreuen Momentaufnahmen der aktuellen Sprachsituation.

      Alles Kölsch
    • Op Kölsch gesaht

      Eine Dokumentation der Dialekte in der Stadt Köln und ihrem Umland

      Die alarmierende Mitteilung der UNESCO, dass Kölsch zu den gefährdeten – bis stark gefährdeten – Sprachen gehört, hat die Akademie för uns kölsche Sproch bewogen, ein sprachwissenschaftliches Projekt durchzuführen, bei dem untersucht wurde, ob und wie stark die kölsche Mundart tatsächlich vom Aussterben bedroht ist. Insgesamt 255 Personen zwischen 22 und 92 Jahren aus Köln und dem Umland wurden auf ihre Kölsch-Kenntnisse hin getestet, teilweise durch Fragebogen zum Ankreuzen oder Ausfüllen, durch Übersetzungen, Vorlesen eines längeren Textes und durch frei erzählte Anekdoten. Dabei wurden typische Sprachmerkmale des Kölschen zu Wortschatz, Grammatik und Aussprache untersucht. Zunächst musste festgelegt werden, was genau unter “Kölsch” zu verstehen ist, allein die Stadtsprache oder auch die im Kölner Umland gesprochenen kölschen Varianten. Doch bereits innerhalb der Stadtgrenzen Kölns treten Unterschiede auf, die teilweise von dem Dialekt des angrenzenden Umlands beeinfl usst sind. Die meisten Veränderungen ergeben sich allerdings durch den Kontakt mit dem Deutschen. Dieses Buch enthält die Ergebnisse, Auswertungen und Statistiken der Studie mit einer Aufl istung stabiler und labiler Merkmale des Kölschen. Ferner werden sowohl die Gründe für den Dialektabbau analysiert als auch Maßnahmen für den Erhalt des Dialekts angeregt.

      Op Kölsch gesaht
    • Wie säht mer noch ens för „kriechen“? Wat heiß dann „Föttchesföhler“? Wie schriev mer dann „Lötschendötsch“? „Das Kölsche Wörterbuch“ gibt Antworten auf diese Fragen. Es ist ein 18.000 Einträge umfassendes modernes Nachschlagewerk, das den Wortschatz der Kölner Stadtsprache verständlich und übersichtlich darstellt. Für jedes Wort ist die Aussprache in der internationalen Lautschrift IPA angegeben. Gerade für Nicht-Kölner ist der Deutsch-Kölsche Teil unverzichtbar zum Auffinden ihm noch unbekannter kölscher Begriffe. „Das Kölsche Wörterbuch“ soll all denen eine Hilfe sein, die Kölsch lesen, sprechen oder schreiben wollen.

      Das kölsche Wörterbuch
    • Kölsche Schreibregeln

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Die kölsche Sprache hat als Dialektsprache bisher keine nach bestimmten Regeln festgelegte Rechtschreibung wie vergleichsweise das Hochdeutsche. In der Mundartliteratur finden sich stattdessen vielfätigste und unterschiedlichste Schreibweisen der „kölschen Sproch“, die zum Teil recht willkürlich gewählt sind und daher häufig für Verwirrung und Ratlosigkeit sorgen. In ihrem Buch „Kölsche Schreibregeln“ schlägt die Autorin, mit wissenschaftlichem Rüstzeug versehen, Regeln für die Orthographie des Kölschen vor.

      Kölsche Schreibregeln