Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Peter Pragal

    8 juin 1939
    40 [Vierzig] Jahre DDR
    Der Monolog der Lautsprecher und andere Geschichten aus dem geteilten Berlin
    Störenfriede
    Wir sehen uns wieder, mein Schlesierland
    Ihr habt es aber schön hier!. Als West-Korrespondent in der DDR
    Der geduldete Klassenfeind
    • Der geduldete Klassenfeind

      • 297pages
      • 11 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Er verlegte als der Erste unter den akkreditierten westdeutschen Korrespondenten 1974 seinen Wohnsitz in die DDR-Hauptstadt und zog mit seiner Familie freiwillig von München nach Ost-Berlin, wo er von nun an unter den Augen und Ohren der Stasi arbeitete und lebte. Peter Pragal war kein Sympathisant des kommunistischen Systems, auch kein Abenteurer. Er war Journalist auf Entdeckungstour. Um das Leben der Menschen im sozialistischen deutschen Staat realistisch schildern zu können, passten sich die Pragals deren Alltag an. »"Pragal war bemüht, wie ein DDR-Bürger zu leben und zu denken", notierte die Stasi. So gelang es dem Autor, hinter die Fassaden der Diktatur zu schauen. Mit der Schärfe seines Blicks für die Unzulänglichkeiten des Arbeiter- und Bauernstaates wuchs sein Verständnis für die Menschen, die sich mit diesem System arrangieren mussten.

      Der geduldete Klassenfeind
    • Peter Pragal beschreibt in seinem Buch seinen zwölfjährigen Alltag in der DDR, nachdem er 1974 mit seiner Familie nach Ost-Berlin zog. Er erzählt von Buchschmuggel, Warteschlangen, Diskussionen mit Freunden und dem Lernen, Spitzel zu erkennen, während sie versuchten, sich dem Leben der Menschen im sozialistischen Staat anzupassen.

      Ihr habt es aber schön hier!. Als West-Korrespondent in der DDR
    • Wir sehen uns wieder, mein Schlesierland

      • 397pages
      • 14 heures de lecture

      Was bedeutet Heimat für jemanden, der sie schon als Kind verloren hat? Peter Pragal hat als Journalist viele Jahre 'über den Osten', über die einstige DDR, geschrieben. Jetzt macht er sich auf die Suche nach seinen schlesischen Wurzeln: Als kleiner Junge floh er 1944 mit Mutter und Geschwistern aus Breslau. Die Familie landete schließlich im Siegerland und baute sich dort ein neues Leben auf. Doch bis heute lässt Schlesien Peter Pragal nicht los: Ob auf den Spuren der alten Metropole Breslau, dem heute polnischen Wroclaw, oder in der kritischen Auseinandersetzung mit der deutschen Vertriebenenpolitik – immer wieder wird er sich seiner Herkunft bewusst. Und plötzlich setzt eine vertraute Melodie längst vergessene Gefühle frei, ruft das 'Schlesierlied' die Erinnerung an die Vergangenheit wach …

      Wir sehen uns wieder, mein Schlesierland
    • Als die DDR sich zu Beginn der Siebzigerjahre in Verhandlungen mit der Bundesrepublik darauf einließ, westdeutsche Journalisten in Ost-Berlin als ständige Korrespondenten zu akkreditieren, waren Spannungen zwischen ihnen und der sozialistischen Staatsmacht programmiert. Denn die Medienvertreter aus dem Westen berichteten über das Geschehen im anderen Teil Deutschlands nicht nur für ihre Leser, Hörer und Zuschauer daheim, sondern erreichten über Hörfunk und Fernsehen auch den größten Teil der Bewohner in der DDR. Damit unterliefen sie das staatliche Informations- und Meinungsmonopol und wurden zur Konkurrenz für die von der SED gelenkten Staatsmedien. Dieses Buch beschreibt die Tätigkeit der West-Journalisten, ihre Konflikte mit den Behörden und die Wirkung ihrer Arbeit.

      Störenfriede