Clemens Deilmann Livres






Stadt im Spannungsfeld von Kompaktheit, Effizienz und Umweltqualität
- 231pages
- 9 heures de lecture
Wie dieses Buch betont, sind Kompaktheit, Effizienz und Umweltqualität aktuelle, konkurrierende Ziele der Stadtentwicklung. Es stellt sich die Frage, wie diese in ihrem Zusammenspiel beschrieben werden können. Viele physische Ausprägungen des Städtischen (Formen/Strukturen) stehen in engem Zusammenhang mit Aspekten der Umwelt-/Lebensqualität, der Ressourcen-/Energieeffizienz, der Mobilität und städtischen Vielfalt. Das Buch zeigt, dass auf Grundlage formanalytischer Analysen eine vergleichende quantitative Beschreibung von Städten durchführbar ist und die genannten qualitativen Zusammenhänge visualisiert werden können.
Demographischer Wandel und technische Infrastruktur: wer soll die Kosten tragen?
- 101pages
- 4 heures de lecture
Eine Folge des demographischen Wandels, insbesondere in Ostdeutschland, ist der Rückgang der Bevölkerung, was dazu führt, dass immer weniger Bürger die Kosten für den Erhalt und den Ausbau von Netzinfrastrukturen tragen müssen. Diese Infrastrukturen sind stark umbaubes resistant, was Anpassungen erschwert und Kostensteigerungen kaum abmildert. Langfristig müssen Veränderungen in der Bevölkerungszahl, der Trinkwassernachfrage und deren räumlicher Verteilung berücksichtigt werden. Die Untersuchung analysiert, inwieweit verschiedene staatliche Planungsebenen Einfluss auf die Kostenentwicklung nehmen können. Anhand von Entwicklungsszenarien wurden die erwarteten Kosten für technische Infrastrukturen in drei ostdeutschen Mittelstädten bis 2030 geschätzt. Diese Städte, die eine negative Bevölkerungsprognose aufweisen, wurden ausgewählt, um die Herausforderungen der Infrastrukturanpassung zu beleuchten. Workshops mit Stadtvertretern und Planern führten zu kontrastierenden Stadtumbauszenarien, um den Handlungsspielraum der Kommunen aufzuzeigen. Selbst bei maximalen Anpassungen haben diese kaum Auswirkungen auf die Durchschnittskosten. Viel entscheidender sind die Sanierungsstrategien des bestehenden Netzes und der Rückgang der Trinkwassernachfrage. Die Untersuchung zeigt, dass unter den aktuellen Rahmenbedingungen die bestehenden Netze und deren Finanzierungsstrategien dominieren, was betriebliche Kosteneinsparungen und Optimierungen
Stadtumbau und Leerstandsentwicklung aus ökologischer Sicht
- 103pages
- 4 heures de lecture
In zwei Jahrzehnten wird es nicht nur überwiegend in strukturschwachen Gebieten leerstehende Wohnungen und Gebäude geben, sondern der Leerstand wird sich in einzelnen teilstädtischen Räumen im gesamten Bundesgebiet zu einem dauerhaften Problem entwickelt haben. Die ökologische Dimension des Problems wird bisher kaum thematisiert. Clemens Deilmann, Karin Gruhler und Ruth Böhm zeigen die veränderte Nachfrage am Wohnungsmarkt und analysieren die Auswirkungen auf Städte und Wohngebiete. Sie stellen die Entwicklung an zahlreichen Beispielen aus ostdeutschen Städten dar. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen dabei in erster Linie umweltrelevante Aspekte der Flächen-, Energie- und Rohstoffnutzung.