1945: la guerre est finie, mais dans les ruines de Berlin, la vie musicale continue. Frappé d'interdiction par les puissances alliées, Furtwângler cesse de diriger, et Leo Borchard reprend les rênes de l'Orchestre Philharmonique de Berlin. Une balle dans la tête mettra brutalement un terme à cette " carrière inachevée ". Un étudiant roumain âgé de trente-trois ans le remplace au pied levé : Sergiu Celibidache. Dès sa première saison à Berlin, il dirige pas moins de cent huit concerts. Avec Furtwângler, les relations sont amicales et le parfait successeur semble tout trouvé. Pourtant, entre les deux hommes, la confiance ne tarde pas à se lézarder. Celibidache rêve de " casser " le vieil orchestre pour en faire une formation de virtuoses, sur le modèle américain. Pendant ce temps, Karajan ronge son frein. On lira ici les débuts de Celibidache, son extraordinaire ascension mais aussi, comme il le disait lui-même, le " profond traumatisme " que lui infligea Wilhelm Furtwângler. Lettres, entretiens et photos font revivre le Berlin de l'immédiat après-guerre à travers l'histoire mouvementée de ses différents orchestres. Sont ainsi publiées pour la première fois les lettres adressées à Furtwângler par Sergiu Celibidache, mort en 1996.
Klaus Lang Livres






Herbert von Karajan, one of the most brilliant and controversial conductors of the twentieth century, died in 1989. This is an intimate scrap-book portrait of the man and, by association, an account of the internal workings of the world's most successful orchestra, the Berlin Philharmonic.Klaus Lang makes use of first-hand documentation-contemporary reviews, Karajan's own speeches, interviews with prime witnesses (among others, Karl Bohm, the long-suffering Intendant Wolfgang Stresemann and leader of the orchestra Michel Schwalbe) and extensive interviews with the conductor himself. We become party to the scandals, personalities, politics, travels and gossip of the orchestra, and privy to the thoughts of an extraordinarily charismatic man - his views on subjects ranging from the acoustic and therapeutic nature of music to football, his love of flying and fast cars his obduracy.
Celibidache und Furtwängler
- 416pages
- 15 heures de lecture
Zweite, völlig überarbeite und erweiterte Auflage des Titels „Lieber Herr Celibidache.“ (Zürich 1988) mit der Erstveröffentlichung der Celibidache-Briefe. Der Krieg ist zu Ende, aber das musikalische Leben im zerstörten Berlin geht weiter. Furtwängler hat von den alliierten Siegermächten Dirigierverbot, Leo Borchard übernimmt die Führung der Philharmoniker. Mit einem Kopfschuss endet diese „unvollendete Karriere“. Doch da steht ein 33-jähriger rumänischer Student bereit: Sergiu Celibidache. Gleich in seiner ersten Spielzeit dirigiert er 108 (!) Konzerte und knüpft mit Furtwängler freundschaftliche Kontakte. Der geeignete Nachfolger scheint gefunden zu sein. Doch das Vertrauen zwischen den beiden Männern wird erschüttert … Es geht um Celibidaches frühe Zeit, um seinen beispiellosen Aufstieg und die – wie er selbst sagte – „schwerwiegende Traumatisierung“ durch Wilhelm Furtwängler. Briefe, Interviews und zahlreiche Fotos dokumentieren das Nachkriegs-Berlin in seiner dramatischsten Orchestergeschichte. Sergiu Celibidache ist 1996 gestorben. Seine Briefe an Furtwängler erscheinen hier zum ersten Mal im Druck. Darauf haben die Leserinnen und Leser der ersten Auflage lange gewartet!
Gerd, ein frustrierter Richter, lässt sich in die Provinz versetzen, wo er die Liebe seines Lebens trifft und mit ungewöhnlichen zivilrechtlichen Streitigkeiten konfrontiert wird. Diese kuriosen Gerichtsverfahren basieren auf wahren Begebenheiten.
Handbuch Tarifvertrag
Geschichte - Praxis - Perspektiven