Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christine Becker

    Helleborvs
    Kulturbezogenes Lernen in asynchroner computervermittelter Kommunikation
    Helfergeschwister (saviour siblings)
    Neu Fahrland
    Dein Opa kommt zurück…und schenkt Dir ein Pony. Briefe und Fotografien
    It's the Pictures That Got Small
    • It's the Pictures That Got Small

      Hollywood Film Stars on 1950s Television

      • 304pages
      • 11 heures de lecture
      3,7(3)Évaluer

      Exploring the intersection of Hollywood film stars and 1950s television, this original study delves into how iconic actors transitioned from the silver screen to the small screen, shaping popular culture. It examines the influence of television on the careers of these stars, the evolving nature of celebrity, and the impact on audience perceptions. Through a detailed analysis, the book highlights the dynamics of fame and the cultural significance of this era in entertainment history.

      It's the Pictures That Got Small
    • Kulturbezogenes Lernen in asynchroner computervermittelter Kommunikation

      Eine empirische Untersuchung von Online-Diskussionen im universitären Landeskundeunterricht

      Viele Studien belegen den Nutzen von asynchroner computervermittelter Kommunikation für das Fremdsprachenlernen. Ein Teilbereich des Fremdsprachenunterrichts, die Landeskunde, wurde jedoch bislang kaum berücksichtigt. Diese Studie nimmt daher das landeskundliche Lernen in den Blick und untersucht anhand von Daten aus einem kulturwissenschaftlich orientierten universitären Seminar zur DaF-Landeskunde, welches Potenzial, aber auch welche Probleme Forumsdiskussionen für kulturbezogenes Lernen bergen. Die Analyse zeigt dabei unter anderem welche Aufgabenformate im untersuchten Setting fruchtbar sind und bietet so Impulse für den sinnvollen Einsatz von Forumsdiskussionen im Rahmen von Fremdsprachenstudiengängen.

      Kulturbezogenes Lernen in asynchroner computervermittelter Kommunikation
    • Perspektive Nord

      • 194pages
      • 7 heures de lecture

      2012 wurde das Netzwerk-Projekt Landeskunde Nord ins Leben gerufen, dessen Ziel es ist, Forschung und Lehre zur Landeskunde des Deutschen als Fremdsprache, insbesondere in den nordischen Ländern, voranzutreiben. Das vorliegende Buch, Perspektive Nord , knüpft an den 2013 erschienenen Band Landeskunde Nord an und bietet Reflexionen wissenschaftstheoretischer, fachdidaktischer und inhaltlicher Aspekte, die für die Gestaltung der Landeskundelehre bzw. des Landeskundeunterrichts relevant sind. In ihrer Vielfalt sind die hier vorgelegten Konzepte und Ideen vor allem modernen kulturwissenschaftlichen Ansätzen verpflichtet, knüpfen an international geführte Diskussionen an und haben auch deshalb über die nordischen Länder hinaus Bedeutung. Dabei setzen die Autorinnen und Autoren auf autonomes und lebenslanges Lernen.

      Perspektive Nord
    • Die Expedition Klein und das deutsch-osmanische Bündnis im Ersten Weltkrieg sind weithin genauso vergessen wie der Krieg im Osmanischen Reich. Die Tatsache, dass Deutschland und das Osmanische Reich vier Jahre lang zusammen als Verbündete kämpften und die türkische Seite mit einer Todesrate von mindestens einem Viertel aller eingesetzten Soldaten eine der höchsten Verlustziffern des Ersten Weltkriegs aufwies, ist fast völlig aus dem allgemeinen Bewusstsein verschwunden. Dieses inzwischen so gut wie unbekannte Kapitel der deutsch-türkischen Partnerschaft, ihre politischen und militärischen Rahmenbedingungen und ihre praktische Umsetzung in den interkulturellen Kontakten wird in diesem Buch dargestellt. Es wird auch auf Beziehungen Deutschlands zu den Nachbarstaaten des Osmanischen Reichs wie Persien und Afghanistan eingegangen. Etwa 20 Jahre nach seinem Orienteinsatz griff der Adjutant der Expedition, Edgar Stern-Rubarth, nachdem ihn die Nationalsozialisten aufgrund seiner jüdischen Herkunft ins englische Exil getrieben hatten, zur Feder und gab seinen Erinnerungen den Titel 'Playing Lawrence on the Other Side'.

      Playing Lawrence on the other side
    • Helleborus

      Eine Monografie

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Unzählige Namen verbinden sich mit dieser faszinierenden langlebigen Gartenschönheit der Vorfrühlingszeit, die mit den ersten farbigen Blüten nach winterlicher Kälte neues Leben ankündigt. Die Namen von Botanikern, Philosophen, Ärzten und Heilern, von Kräuterkundigen und Magiern, von Hippokrates über Dioskurides, Brunfels, Fuchs und vielen weiteren Autoren begleiten die Pflanze durch ihre Jahrtausende alte Historie bis in die heutige Zeit. Gesammelte Legenden werden nacherzählt und zahlreiche Versuche der Menschen, die Pflanze für medizinische Zwecke zu nutzen, aufgezählt. Neben der Präsentation farbenprächtiger Hybriden wird als begleitende und weiterführende Lektüre zu „Helleborus in unseren Gärten“ ausführlich auf die Geschichte der Pflanze durch einen Blick in lange vergangene Zeiten eingegangen. Bebildert mit botanischen Zeichnungen, Kupferstichen und Aquarellen aus Sammlungen und Museen sollen die begleitenden Texte dem Gartenliebhaber und Enthusiasten Einblicke in die Vielfalt der Pflanzengattung Helleborus geben, Neugier wecken und Informationen zur Verfügung stellen. Über 140 Fotografien offerieren dem Leser die unermessliche Variabilität der Hybriden und entfachen Sammlerleidenschaften. Desweiteren finden sich durch eine Reihe von Fotografien veranschaulichende Ausführungen über die Wildpflanzen der Gattung, über ihre Herkünfte und ihre Verwendung als Gartenpflanze sowie empfohlene Pflegetipps.

      Helleborus
    • Eine Liebeserklärung an die Lenzrose. Orientalis-Hybriden sind langlebige imposante Blütenstauden, gleichfalls als Frühlingsrose, Christrose oder Nieswurz bekannt. Sie blühen bereits ab Januar zur beginnenden Frühlingszeit und gelten noch immer als Geheimtipp für unseren Garten. Dabei zeigen sie ihre verborgene Schönheit als bezaubernde Frühlingsbegleitung und pflegeleichte unverzichtbare Gartenpflanzen. Um die Lenzrose dem Gartenliebhaber und Sammler etwas näher zu bringen, die Auswahl zu erleichtern und allgemeine Informationen über Herkunft und Zucht zu vermitteln, sollen kurz gefasste Ausführungen und viele Bilder außergewöhnlicher Blüten helfen.

      Helleborus in unseren Gärten