Arzneimittel in der Pflege
Ein Lehrbuch für Krankenpflegekräfte und medizinische Assistenzberufe






Ein Lehrbuch für Krankenpflegekräfte und medizinische Assistenzberufe
Praxiswissen für die Patientenberatung
Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit. Ungesunde Ernährung kann zu Krankheiten und Adipositas führen, während eine ausgewogene Ernährung die Lebensqualität verbessert. In der Patientenberatung in Apotheken sind auch die Wechselwirkungen zwischen Arznei- und Nahrungsmitteln von Bedeutung. Dieses Werk vermittelt das nötige Wissen, um als Ernährungsexperte agieren zu können und die Gesundheit der Patienten über die reine Medikamentenabgabe hinaus zu fördern. Die Autoren erläutern physiologische Grundlagen, Makro- und Mikronährstoffe sowie die Qualität von Lebensmitteln. Es werden Diäten zur Adipositasbehandlung sowie vegetarische und vegane Ernährungsweisen behandelt. Zudem werden spezielle Ernährungsbedürfnisse bei Erkrankungen wie Gicht, Diabetes, Reizdarmsyndrom, Tumoren und Rheumatoider Arthritis sowie bei Schwangeren, Stillenden, Kindern, Sportlern und Senioren thematisiert. Ein Kapitel widmet sich Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien, während die Wechselwirkungen mit Arzneimitteln ausführlich behandelt werden. Für die Heimversorgung werden Kenntnisse zur enteralen und parenteralen Ernährung vermittelt. Tabellen und Abbildungen bieten einen Überblick über Energiebedarf, Nährstoffe, Vitamine und künstliche Ernährung. Apotheker und PTA erhalten so ein umfassendes Wissen zur Beratung ihrer Kunden in Ernährungsfragen. Prof. Dr. Egid Strehl und Dr. Cordula Lebert bringen umfangreiche Erfahrun
Der sachgerechte Umgang mit Arzneimitteln gehört zu den verantwortungsvollsten Tätigkeiten der Pflegekräfte in Krankenhäusern und Heimen. Die dafür erforderlichen Kenntnisse vermittelt das vorliegende Lehr- und Handbuch. Ein allgemeiner Teil beschäftigt sich neben dem korrekten Umgang mit Medikamenten auch mit arzneiformspezifischen Anwendungshinweisen, Wechselwirkungen und Besonderheiten der Pharmakotherapie bei Kindern, im Alter, in Schwangerschaft und Stillzeit sowie mit der Arzneimittelgabe über Ernährungssonden. Die folgenden zwölf Abschnitte zur speziellen Arzneimittellehre behandeln die häufigsten Arzneimittel im Kontext der Krankheitsbilder und Funktionsstörungen, bei denen sie eingesetzt werden. Damit entspricht das Lehrbuch den Anforderungen moderner Lehrpläne. Zahlreiche optisch hervorgehobene Tipps für das Pflegepersonal betonen die Praxisnähe des Werkes. Die bewährte Konzeption des Buches, die sich an eine krankheitsbezogene Unterrichtsgestaltung anlehnt, wurde auch in der 7. Auflage beibehalten. Alle Kapitel wurden gründlich überarbeitet und aktualisiert, neu enthalten sind Antworten zu den den einzelnen Kapiteln beigefügten Verständnisfragen. Die Autoren, an Krankenpflegeschulen lehrende Apothekerinnen und Apotheker, haben die Kapitel des Lehrbuchs in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Pflegekräften erstellt.