Mit der Reform des Versorgungsausgleichs wurde ein Systemwechsel vollzogen, der eine Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung aller ehevertraglichen oder scheidungsbezogenen Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich erfordert. Die Veröffentlichung bietet eine systematische Gesamtdarstellung sowie zahlreiche Muster, die von einem erfahrenen bayerischen Notar erläutert werden. Die Neuauflage behandelt unter anderem die Themen Gütertrennung und Versorgungsausgleich, fondsgebundene Versicherungen, interne Teilung bei abgetretenen Rentenlebensversicherungen und die Verzinsung von Ausgleichsbeträgen nach Ehezeitende. Zudem werden neue Rechtsprechungen zu Teilungskosten, Teilungsfolgekosten und Ausnahmen vom Versorgungsausgleich bei geringem Ausgleichswert behandelt. Weitere Inhalte umfassen Anrechte aus Privatversicherungen, Abänderungen nach § 225 bzw. 227 Abs. 1 FamFG, die Aussetzung der Kürzung laufender Versorgungen sowie die Inhalts- und Ausübungskontrolle. Formulierungsvorschläge für Auffangklauseln, Verzicht auf Versorgungsausgleich und die Verrechnung des Versorgungsausgleichs bei Landesbeamten sind ebenfalls enthalten. Die steuerliche Behandlung von Leistungszuflüssen, Wertausgleichen und Ausgleichsleistungen zur Vermeidung eines Versorgungsausgleichs wird ebenfalls thematisiert. Die Zielgruppe sind Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Familienrecht, sowie Notare.
Christof Münch Livres






Dieses Handbuch bietet umfassende Unterstützung bei der steueroptimierten Rechtsgestaltung für Familien und Familienunternehmen sowie der Vermögensstrukturplanung durch detaillierte zivilrechtliche Gestaltungsvarianten im steuerlichen Kontext. Es behandelt die Bedeutung des Familienrechts für die steuerliche Beratung, die Planung von Vermögensstrukturen unter Berücksichtigung von Haftung und Steuern sowie die Steuergestaltung im Vergleich zu Dritten. Zudem werden familiäre Entwicklungen als potenzielle Risiken und entsprechende Gegenmaßnahmen thematisiert. Weitere Schwerpunkte sind steuerliche Impulse aus dem Familienrecht, Eherecht (einschließlich Güterstände, Unterhaltsrecht, Versorgungsausgleich und Eheverträge), Scheidungsverfahren, minderjährige Familienmitglieder, Abstammungsrecht und Adoption, Patchworkfamilien, eingetragene Lebenspartnerschaften und nichteheliche Lebensgemeinschaften. Auch die Vorsorgevollmacht sowie gesellschaftsrechtliche Aspekte wie Familienpoolgesellschaften und Güterstandsklauseln werden behandelt. Jedes Kapitel erläutert die steuerlichen Besonderheiten und bietet Gestaltungsmöglichkeiten mit Formulierungsvorschlägen und Mustern. Die Vorteile umfassen die interdisziplinäre Verknüpfung von Steuer- und Familienrecht sowie eine systematische Darstellung des Familienrechts. Zielgruppen sind Steuerberater, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer, Notare und Richter.
Zum Werk Dieses Hand- und Formularbuch bietet Notarinnen und Notaren und allen sonstigen mit der Rechtsgestaltung befassten Beraterinnen und Beratern umfassende Hilfestellung in allen Bereichen des Familienrechts. Behandelt werdenallgemeine Fragen des FamilienrechtsGüterrecht einschließlich nebengüterrechtlicher ForderungenUnterhaltsrecht einschließlich der Pflichten außerhalb der EheVersorgungsausgleichEhewohnung, Haushaltsgegenstände und GewaltschutzgesetzEheverträgeTrennungs- und Scheidungsvereinbarungeneingetragene Lebenspartnerschaft (Altfälle)nichteheliche LebensgemeinschaftPatchworkfamilieFamiliengesellschaftenKindschaftsrecht und AdoptionVorsorgevollmacht und PatientenverfügungVormundschaft, Pflegschaft und BetreuungSteuerrechtInsolvenzrechtAuslandsberührungNotarkosten im FamilienrechtDie enthaltenen Vollmuster bilden die in der Praxis häufigsten und wichtigsten Fallgestaltungen ab. Vorteile auf einen BlickHand- und Formularbuch des gesamten Familienrechts von der Praxis für die PraxisVermittlung der rechtlichen Grundlagen für die Gestaltung familienrechtlicher VerträgeFormulierungsbeispiele und Vollmuster online abrufbar Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt unter anderemdie neue Rechtsprechung zu Eheverträgenneue Rechtsprechung zum Unterhaltsrecht und zur Düsseldorfer Tabelledie Entscheidung des BVerfG zu § 17 VersAusglGdas aktuelle Versorgungsausgleichs-Änderungsgesetzdie Entscheidung des BFH zur Bedarfsabfindungdie Änderungen im ErbStG unddas neue Recht der Vormundschaft und Betreuung Zielgruppe Für Notariate und Notarassessorinnen und Notarassessoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Notariaten, Rechtsanwaltschaft und Richterschaft.
Mit der Reform des Versorgungsausgleichs ist ein Systemwechsel verbunden, der alle ehevertraglichen oder scheidungsbezogenen Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich betrifft. Diese müssen überprüft, gegebenenfalls angepasst oder neu vereinbart werden. Die Veröffentlichung bietet eine umfassende Darstellung sowie zahlreiche Muster, die von einem erfahrenen bayerischen Notar erläutert werden. Sie behandelt die Grundzüge des neuen Versorgungsausgleichs, die auszugleichenden Anrechte und die Realteilung als Grundsatz. Zudem werden Ausnahmen vom Versorgungs- und Wertausgleich sowie Ausgleichsansprüche nach der Scheidung thematisiert. Die Wertermittlung und der korrespondierende Kapitalwert werden ebenfalls behandelt, ebenso wie Abänderungen und Anpassungen. Die gesetzlichen Grundlagen für Vereinbarungen zum neuen Versorgungsausgleich und die Neuregelung der Vereinbarungen nach §§ 6 bis 8 VersAusglG werden erläutert. Darüber hinaus wird die gesetzlich angeordnete Wirksamkeits- und Ausübungskontrolle nach den Grundsätzen der Inhaltskontrolle von Eheverträgen behandelt. Weitere Themen sind die Form von Vereinbarungen, Ausschluss- und Begrenzungsvereinbarungen sowie steuerliche Konsequenzen. Diese Veröffentlichung richtet sich an Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Familienrecht und Notare.
Fragen zur gemeinsamen Immobilie, dem »Familienwohnheim«, sind oft zentral im Scheidungsverfahren. Dieses Buch befähigt Berater, alle Aspekte der Scheidungsimmobilie umfassend zu klären. Es behandelt sowohl die Folgen der Scheidung als auch präventive Maßnahmen in Bezug auf die Immobilie. Themen sind Nutzungsregelungen und vertragliche Vereinbarungen zur Immobilie, deren Auswirkungen auf das Unterhaltsrecht sowie Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen, die die Immobilie berücksichtigen. Zudem werden erbrechtliche Vorkehrungen nach der Übernahme eines Hauses behandelt. Die Darstellung umfasst auch Teilungsversteigerungen und gerichtliche Regelungen zu Ehewohnung und Haushaltsgegenständen. Die spezifischen Erläuterungen zur Immobilie sind in eine allgemeine Erklärung des Güterstands und der Inhaltskontrolle von Eheverträgen und Scheidungsvereinbarungen eingebettet. Auch die Auseinandersetzung mit mehreren Immobilien oder die Bildung eines Familienpools unter Einbeziehung der Kinder wird ausführlich behandelt. Zu den Inhalten gehören: Die Immobilie als Wert im Scheidungsfolgenanspruch, Streit um die Nutzung, Änderungen im Grundbuch, vertragliche Regelungen, steuerliche Fragen, ehevertragliche Vorkehrungen, die Immobilie in der Scheidungsvereinbarung sowie erbrechtliche Sicherungen nach der Scheidung. Muster für Vereinbarungen und Anträge sind ebenfalls enthalten.
Das familienrechtliche Mandat des Unternehmers oder auch dasjenige seines Ehepartners erfordert ein spezifisches Wissen bzgl. der besonderen familienrechtlichen Probleme im Unternehmensbereich. Genau hier setzt das Buch von Dr. Christof Münch an. Neben der allgemeinen familienrechtlichen Einordnung von Unternehmen z. B. durch ihre Bewertung im Zugewinn und ihre Berücksichtigung beim Unterhalt liegt der Schwerpunkt des Buches auf der praktischen Gestaltungsberatung. Unter Einbeziehung erbrechtlicher und vor allem steuerrechtlicher Verbindungslinien werden unternehmensspezifische Lösungen für ehevertragliche Regelungen dargestellt. Schwerpunkt ist aus diesem Grunde zugleich die Rechtsprechung zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen, die für die Gestaltungspraxis von herausragender Bedeutung ist.