Fon gehört zu den Gbe-Sprachen der Kwa-Gruppe innerhalb der Niger-Kongo-Sprachfamilie und hat seine Wurzeln im ehemaligen Königreich Dahomey, dem heutigen Benin. Die Fon-Sprecher haben sich durch Expansion so weit verbreitet, dass Fon heute eine der wichtigsten Sprachen des Landes ist. Etwa 40 bis 45% der Bevölkerung Benins nutzt Fon als Muttersprache, Zweitsprache oder Verkehrssprache. Darüber hinaus ist Fon eine bedeutende lingua franca in Westafrika und wird auch in Nigeria, Côte d’Ivoire, Burkina Faso, Niger und Togo gesprochen. Mit etwa 1,7 Millionen Sprechern ist Fon die Haupt-Verkehrssprache im Süden Benins. Das französischsprachige Wörterbuch verwendet die Standard-Orthographie des Fon und kennzeichnet fünf Töne, wobei die Aussprache gemäß den Regeln der Internationalen Phonetik-Alphabet (API) angegeben ist. Ein etwa fünfzigseitiger Grammatikteil, der dem Korpus von 8.000 Einträgen vorangestellt ist, bietet eine umfassende Darstellung der Sprachstruktur. Die Autorin, Dr. Hildegard Höftmann, war bis zu ihrer Pensionierung Professorin für Afrikawissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin und verstarb 2018. Sie trug maßgeblich zur Etablierung der Afrikanistik an deutschen Universitäten bei.
Hildegard Höftmann Livres






Fon gehört zu den Gbe-Sprachen der Kwa-Gruppe der Niger-Kongo-Sprachfamilie und hat seinen Ursprung im ehemaligen Königreich Dahomey, dem heutigen Benin. Die Fon-Sprecher haben sich so weit ausgebreitet, dass Fon heute eine der wichtigsten Sprachen des Landes ist, mit 40 bis 45% der Bevölkerung, die sie als Muttersprache, Zweitsprache oder Verkehrssprache nutzen. Das Wörterbuch umfasst etwa 5.000 Einträge und ergänzt das „Dictionnaire Fon–Français“ (2003) der Autorin mit neuen Lexemen aus Fon-sprachigen Medien sowie Antworten von Muttersprachlern. Es enthält moderne Begriffe aus Wissenschaft, Technik, Medizin, Botanik, Zoologie, Wirtschaft, Kultur, Politik und Recht. Ein Anhang bietet Tabellen mit Personal-, Demonstrativ-, Interrogativ- und Possessivpronomen sowie wichtigen Präpositionen und Zahlen von Null bis 1 Milliarde. Die Autorin verwendet die Standard-Orthographie des Fon mit einer Kennzeichnung von fünf Tönen. Dr. Hildegard Höftmann war Professorin am Seminar für Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität Berlin und verstarb 2018. Ihre Festschrift zum 80. Geburtstag hebt ihre bedeutende Rolle in der Afrikanistik hervor und würdigt ihren Beitrag zur Erhaltung und Weiterentwicklung des Instituts während der Umstrukturierungen der DDR.
Wörterbuch Swahili-Deutsch
- 403pages
- 15 heures de lecture
Swahili ist eine der wenigen afrikanischen Sprachen, die über ihre ursprüngliche Region hinaus weit verbreitet ist. Mit mehr als 50 Millionen Sprechern ist es die Nationalsprache in Tansania und Kenia und hat sich in angrenzenden Ländern als überregionale Verkehrssprache etabliert. Das vorliegende Wörterbuch basiert auf der 1989 veröffentlichten Auflage des Swahili-Deutsch-Wörterbuchs und wurde mit dem Ziel überarbeitet, die Lexik und deren Verwendung zu erweitern. Dabei wurden Veränderungen in der Sprache berücksichtigt, und selten gebrauchte Lexeme wurden gestrichen. Das Wörterbuch enthält nun rund 20.000 Stichwörter und Wendungen, bereichert durch etwa 2.000 neue Eintragungen und 3.000 zusätzliche Wendungen. Die Erweiterung der Lexik stützt sich auf neuere Wörterbücher, Wortlisten, Materialien von Swahili-Institutionen, moderne Texte sowie gesprochene Inhalte aus Radiosendungen in Tansania. Um die Auffindung der Lexeme zu erleichtern, erscheinen Ableitungen vom Grundwort mit speziellen Bedeutungen als eigene Stichwörter. Auch häufig verwendete Pluralformen sind als eigene Stichwörter aufgenommen. Das Werk schließt mit Paradigmen der Personalpronomen, Possessivstämmen und einer Konkordanztabelle der nominalen und pronominalen Präfixe.
Langenscheidts Handwörterbuch Swahili-Deutsch
- 403pages
- 15 heures de lecture