Der Autor thematisiert die abnehmende Bedeutung von reiner Körperkraft im Alltag, bedingt durch technischen und wissenschaftlichen Fortschritt. Er warnt vor den Folgen eines veränderten Verhältnisses zur körperlichen Aktivität, insbesondere im Hinblick auf Volkskrankheiten wie Muskel- und Skelettbeschwerden sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Arbeit plädiert dafür, präventiv aktiv zu sein und Sport sowie gesunde Ernährung als essentielle Maßnahmen zur Vermeidung gesundheitlicher Probleme zu betrachten, anstatt erst bei bestehenden Beschwerden zu handeln.
Johannes Fuchs Livres






Das Burnout-Syndrom und begünstigende Faktoren
Überlegung für das Berufsfeld des Rettungsassistenten und des Rettungssanitäters in der Landrettung im Rheingau-Taunus-Kreis
- 84pages
- 3 heures de lecture
Die Bachelorarbeit untersucht die hohen Belastungen im Rettungsdienst, die durch Schichtarbeit, emotionale und körperliche Herausforderungen geprägt sind. Heringshausen hebt die steigende Komplexität der präklinischen Akutversorgung hervor, die an das Personal hohe Anforderungen stellt. Burnout wird als häufige Folge dieser Arbeitsbedingungen betrachtet, obwohl es oft als individuelles Versagen wahrgenommen wird. Die Arbeit beleuchtet die wachsende Gefährdung für Burnout in verschiedenen Berufen und betont die Notwendigkeit, die Arbeitsbedingungen als entscheidenden Faktor zu betrachten.
Die Hausarbeit bietet einen grundlegenden Einstieg in die Sportrehabilitation und behandelt zentrale Aspekte dieses Fachgebiets. Sie richtet sich an Leser, die sich mit den Grundlagen und Methoden der Rehabilitation im Sport vertraut machen möchten. Die Arbeit zeichnet sich durch eine klare Struktur und fundierte Informationen aus, die sowohl für Fachleute als auch für Interessierte von Bedeutung sind.
Das Buch behandelt das akute Pflegephänomen Sturz und analysiert dessen vielfältige Aspekte. Es wird untersucht, wie Stürze in der Pflegepraxis auftreten, welche Risikofaktoren existieren und welche Maßnahmen zur Prävention ergriffen werden können. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema und zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen im Pflegemanagement zu schaffen.
Ländliche Räume im Spannungsfeld zwischen Fremd- und Eigenwahrnehmung
Zwei Fallstudien aus Niedersachsen
Diese Publikation ist der achte Band der Reihe "Ländliche Räume. Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung". Diese hat zum Ziel, den wissenschaftlichen Austausch über aktuelle Fragen sozialer, politischer, ökonomischer und kulturlandschaftlicher Transformationen ländlicher Räume in Deutschland und Europa zu intensivieren. This publication is the eighth volume of the series "Rural areas: Issues of local and regional development." It aims at intensifying scholarly exchange on topical questions of social, political, economic and landscape-related transformations of rural areas in Germany and Europe. In der Studie werden Ideologisierungen und Stereotypisierungen ländlicher Räume aufgedeckt, um eine Offenheit für die vielfältige Landschaft im Ländlichkeitsdiskurs zu erschaffen. Diskurstheoretische Ansätze ermöglichen hierbei die Dekonstruktion machtvoller Zuschreibungen und räumlicher Vorstellungsbilder. Mittels diskursanalytischer Untersuchungen werden die diskursiven Repräsentationen ländlicher Räume in überregionalen Printmedien und im Eigenmarketing untersucht. Als Fallstudien dienen die unterschiedlich strukturierten Regionen Hannoversches Wendland und Oldenburger Münsterland. Ziel der Arbeit ist es auch, einseitigen Bildern von ländlichen Räumen entgegenzuwirken
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden ein wissenschaftlicher Ansatz sowie geeignete rechnerbasierte Werkzeuge zur technischen Ableitung und methodischen Bewertung von Konzeptentwürfen für elektrifizierte Fahrzeuge entwickelt. Im Untersuchungsfokus stehen konzeptbeeinflussende Stellhebel auf Technologie-, Komponenten-, Architektur- und Gesamtfahrzeugebene sowie funktionale und geometrische Wechselwirkungen mit kundenrelevanten Fahrzeugeigenschaften und technischen Konzeptmerkmalen. Implikationen für die zukünftige Auslegung von batterie- und brennstoffzellenbetriebenen Kraftfahrzeugen werden hieraus abgeleitet.
Die Prüfungshefte zu Campus enthalten Texte zur Vorbereitung auf Schulaufgaben. Zu jeder Lektion des Lehrbuchs liegt ein Text vor. Mit eingelegtem Lösungsheft.
