Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Brandolini

    Kamingespräche
    Hochschule der Bildenden Künste Saar, Saarbrücken
    Kaufhaus des Ostens
    Altes und neues Glas
    Gestaltung
    Vice versa
    • Gestaltung

      • 347pages
      • 13 heures de lecture

      Andreas Brandolini, Architekt, Designer und Hochschullehrer. Kleine und größere Gestaltungsprojekte. Vom Eierbecher bis zum gesamten Interieur. Von ländlichen Situationen bis zu städtischen öffentlichen Außen- und Innenräumen. Von Anfang der 80er Jahre bis heute. Alleine und in Kooperation mit Anderen. „Unbekümmert und frei wandert er in verschiedenen Welten der Ausdrucksformen, die je nach der Notwendigkeit und der Botschaft eingesetzt werden, die er durch seine Werke vermittelt. Diese Haltung möchte ich eine anti-dogmatische nennen. Sie zeugt von Reife in der Auseinandersetzung mit dem Funktionalismus, dessen Lehre streng geregelt und genau normierte Abläufe verfolgt. 1996 habe ich über Brandolini geschrieben: Er ist und bleibt im positiven Sinn ein Anarcho-Rationalist.“ (François Burkhardt)

      Gestaltung
    • Altes und neues Glas

      Glasgestaltung der HBksaar/ Atelier Brandolini in Zusammenarbeit mit dem Centre International d'Art Verrier Meisenthal u. antikes Glas aus der Sammlung des Museums für Vor- und Frühgeschichte, Saarbrücken u.der Staatlichen Altertümersammlung des Saarlands

      Der Katalog zur Ausstellung „Altes und neues Glas“ stellt innovative zeitgenössiche Änsätze der Glasgestaltung ärchaologischen Funden aus der Antike und dem frühen Mittelalter gegenüber.

      Altes und neues Glas
    • Kaufhaus des Ostens

      Studienhefte Problemorientiertes Design Heft 4

      Der hier reproduzierte Katalog war das Ergebnis eines von Andreas Brandolini, Jasper Morrison und Joachim Stanitzek im Sommersemester 1984 betreuten Kurzzeitprojekts am Fachbereich Industriedesignder Hochschule der Künste Berlin bei Prof. Nick Roericht. Außer den Betreuern selbst waren daran Marion Diegel, Matthias Diez, Axel Harmstorf, John Hirschberg, Jörg Hundertpfund, Gabriel Kornreich, Annette Krüger, Anna Maske, Hermann Meier, Susanne Neubohn, Gülzen Öztürk, Manuel Pfahl, Heike Salomon, Inge Sommer, Stiletto, Axel Stumpf, Christian Werner und Bettina Wiegandbeteiligt. Einer ersten Verkaufsausstellung an der Hochschule im selben Jahr folgten Präsentationenbeim Merve Verlag in Berlin, in der Galerie Strand München, in der Galerie Möbel Perdu Hamburgund im Werkbundarchiv Berlin.

      Kaufhaus des Ostens
    • Mit Lucius Burckhardt, François Burkhardt, Eichinger oder Knechtl, Rolf Fehlbaum (Vitra Edition), Garouste & Bonetti, Massimo Iosa Ghini, H. R. Giger, Stefano Giovannoni, Ogar Grafe, James Irvine, Axel Kufus, Javier Mariscal, Alessandro Mendini, Jasper Morrison, Denis Santachiara, Pierre Staudenmeyer (NEOTU) und Oscar Tusquets Branca. Der Designer Andeas Brandolini sitzt vor behaglichen Kaminfeuern in ganz Europa und plaudert mit den bekanntesten Gestaltern, Künstlern und Theoretikern der Gegenwart über Design. Dabei heraus kam ein spannendes und realistisches Buch eben über Design: Die 20er Jahre sind vorbei, es gibt einen Alltag, Regionalismus, Märchen und Mythen, Comics. Suchen Sie sich ein warmes Plätzchen mit diesem Buch in der Hand., nicht nur für Designer.

      Kamingespräche
    • Busstops

      • 223pages
      • 8 heures de lecture
      Busstops
    • „Es waren ‚Objets perdus’, die während des steirischen Herbstes 1990 den tristen Platz in einen kommunikativen Ort voller gewollter ‚Disharmonie’ verwandelten: Da wurden Bushaltestellen möbliert mit ‚be-sitzbaren’ Reisekoffern, die Tankstelle zum Ort streitbarer Diskussionen.“ (Design-Report, 17/1991)

      Platz machen
    • Schon der Name Brandolini hat einen Haken. Durch einen Schreibfehler der deutschen Behörden wurde in Großvaters Paß aus Brandolin Brandolini. Aber es gibt auch Haken, an denen Handtücher hängen. Der Designer hat mit beidem zu tun: Eine Sache kann einen Haken haben und wie sieht ein Haken an der Wand aus. Design ist also sichtbar und unsichtbar. In diesem Sinne hat Andreas Brandolini die Diskussion über Design und Gestaltung beeinflußt. Das Buch beinhaltet Texte des Designers von der Eierbecher- bis zur Platzgestaltung.

      Der Haken, Texte über Design