Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Schenk

    Architekturführer Mannheim
    Keine Experimente? Nachkriegszeit und Ära Adenauer im Plakat
    Befreiungsermessen
    Kalligraphie
    Fritz Nathan - Architekt
    Advanced Physical Models for Silicon Device Simulation
    • Focusing on the critical review of silicon device simulators, the introductory chapter evaluates physical models based on the Boltzmann equation, highlighting their accuracy and application results. Despite the advancements over three decades, challenges remain in understanding microscopic processes and achieving model uniqueness. Subsequent chapters derive physics-based models from a microscopic perspective, employing innovative "tailored quantum-mechanics" approaches. The text emphasizes the trade-offs between computational efficiency and physical accuracy, illustrating the complexities involved in model development for device simulation.

      Advanced Physical Models for Silicon Device Simulation
    • Fritz Nathan - Architekt

      Sein Leben und Werk in Deutschland und im amerikanischen Exil

      • 176pages
      • 7 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Fritz Nathan (1891–1960) zählte zu den aufstrebenden Architekten im Deutschland der Zwanzigerjahre. Mit dem Neuen Jüdischen Friedhof in Frankfurt/Main, seinen Warenhäusern und Industriebauten schuf er signifikante Beispiele des Neuen Bauens. Doch dann führte die nationalsozialistische Diktatur zum jähen Ende der Karriere des jüdischen Architekten. 1940 emigrierte er in die USA und ließ sich in New York nieder. Nach schwierigen Anfängen konnte er in seinem Beruf wieder Fuß fassen. Die längst fällige Würdigung Nathans weist die herausragende Bedeutung seines Beitrags zum Neuen Bauen in Deutschland sowie zur modernen Synagogenarchitektur in den USA nach.

      Fritz Nathan - Architekt
    • Ein praktischer Lehrgang der Kalligraphie für jedermann.Wie man selber Tuschen, Tinten und Federn herstelltund welche Eigenschaften die verschiedenen Schreibutensilien haben.Mit einer Beschreibung der Papiere und Ihrer Anwendung.Die Fülle von praktischen Beispielen, von Tischkärtchen, über Vignetten und Monogramme bis zu Chroniken und Stammbäumen, regt zum Ausprobieren und kreativen Arbeiten an.Die einfachen Schriftbeispiele, die hier im Detail vorgestellt werden, können von jedermann angewandt werden. Der klare Aufbau macht dieses Werkbuch zum idealen Lehrgang und Nachschlagewerk für das Selbststudium und zum wertvollen Begleiter in Kursen und im Schulunterricht.

      Kalligraphie
    • Das Ermessen bei der Befreiung von gesetzlichen Verboten ist abhängig von der dogmatisch kaum gesicherten Abgrenzung präventiver und repressiver Verbote. Umstritten ist auch die Begründung zahlreicher Ausnahmen und Mischtatbestände. Mit der Arbeit werden die teilweise sehr komplizierten Regelungszusammenhänge beider Verbotstypen untersucht sowie funktionelle Unterschiede von Befreiungsnormen aufgezeigt. Die Konsequenzen für das Verwaltungsermessen werden am Beispiel wichtiger Befreiungsnormen des Baurechts und Waffenrechts, der atomrechtlichen Genehmigung sowie der straßenrechtlichen Sondernutzungserlaubnis erläutert.

      Befreiungsermessen
    • Architekturführer Mannheim

      • 297pages
      • 11 heures de lecture

      Der Architekturführer dokumentiert die bedeutendsten Bauwerke der Mannheimer Stadtgeschichte. Er stellt die erhaltenen Barockbauten der ehemaligen kurfürstlichen Residenz vor, beschreibt die wichtigsten Bauten der Industrie- und Handelsstadt des 19. Jahrhunderts und gibt einen umfassenden Überblick über das vielfältige Baugeschehen des 20. Jahrhunderts. Auch die mittelalterlichen Zeugnisse der Vororte sind berücksichtigt. Die einzelnen Stadtteile werden in ihrer geschichtlichen und architektonischen Entwicklung vorgestellt und durch Rundgänge erschlossen. Umfangreiche Register erleichtern das Auffinden der Gebäude. Es gibt nun einen Architekturführer durch die barocke Idealstadt Mannheim – die Quadratestadt – aus der bewährten Reihe.[Detail] Wer mit für die Architektur sensibilisierten Augen durch Mannheim schlendern möchte, dem sei diese sehr handliche Broschüre ans Herz gelegt. [Denkmalstiftung Baden-Württemberg]

      Architekturführer Mannheim
    • Bei aller Not, die die verheerende Zerstörung Mannheims den Menschen brachte, bot sich den Stadtplanern und Architekten nach dem Zweiten Weltkrieg eine einzigartige Chance: Aus den Trümmern sollte eine der internationalen Moderne verpflichtete 'Neue Stadt' entstehen. Oberste Priorität hatte zunächst die Linderung der schlimmen Wohnungsnot, die nur durch Massenwohnungsbau gelöst werden konnte. Die neuen Wohnanlagen ließen wenig gestalterische Freiheit zu, andererseits berücksichtigten die Planer die zeitgenössische Forderung nach einer aufgelockerten und durchgrünten Bebauung.

      Eine neue Stadt muß her!