Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bruno Kauhsen

    Architektur-Zusammenhänge
    Omphalos
    • Omphalos

      • 205pages
      • 8 heures de lecture

      Omphalos ist der Weltmittelpunktstein, der im Altertum an verschiedenen Orten verehrt wurde. Er ist sichtbarer Ausdruck der Stelle, an der im Glauben vieler Völker Unterwelt, Erde und Himmel in engstem Kontakt stehen. Das Land, die Stadt oder der Herrscher, die im Besitz eines vermeintlichen Omphalos waren, genossen hohes Ansehen und mit zunehmender Verehrung auch Reichtum. Das vorgelegte Material berücksichtigt hauptsächlich den indoeurasischen Raum und zeigt, welche Formen der Visualisierung des Omphalosgedankens in der Architektur und im Städtebau bevorzugt werden. Auf eine weniger spektakuläre Variante der Zentrierungsvorstellung weisen die Steinsetzungen auf Markt- und Stadtplätzen in Mitteleuropa und besonders im Rhein-Maas-Gebiet hin. Diese einliegenden Monolithe, sogenannte blaue Steine, sind ohne öffentliche Funktion und blieben nur noch aus denkmalpflegerischen oder touristischen Gründen dem Stadtbild erhalten. Ihre Existenz erscheint umso interessanter, da sie an zentraler Stelle im Stadtgefüge und oft im Kreuzungspunkt der ehemaligen Hauptstraßen in das Pflaster gelegt wurden. Die vorliegende Monographie beleuchtet die verschiedensten Verbindungen dieser Gesteinsblöcke mit antiken Weltmittelpunkten und enthält eine Sammlung, in der die städtischen Nabelsteine erstmals zusammenhängend dargestellt werden.

      Omphalos
    • Zum 70. Geburtstag des Pritzker-Preisträgers ist 1990 eine Festschrift erschienen, die Beiträge der ehemaligen Assistenten Böhms am Lehrstuhl für Stadtbereichsplanung und Werklehre an der TH Aachen enthält. Aus dem Inhalt: Hans Schmalscheidt: Ortstypisches Bauen heute? – Manfred Jäger: „…selbstverständlich gelungen…“ – Jan Pieper: Ein Nachtgarten in Rajasthan – Bruno Kauhsen: Straßenachsen und Mittelpunktsymbolik – Georg Feinhals: Der Aachener Dom - Entwurfsprinzipien für die Architektur heute? – Frank Popp: Geburtstags-Defilee – Harald Thomä: Impromptu – Dieter Basilius: Transformatorenstation für die Technische Hochschule Aachen – Werner Finke: Zwei Projekte – Gundolf Bruchhaus: Proportionen und Harmonie – Konrad Schalhorn: Die „Lehrstuhltheorie“

      Architektur-Zusammenhänge