Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Fritzen

    Holz und seine Konstruktionen
    Holzbau und Brandschutz in der Sanierung
    Holzbaubemessung kompakt
    Verbindungsmittel im Holzbau
    Verformungsgrenzwerte im Holzbau
    Holzrahmenbau. Bewährtes Hausbausystem. Hrsg. v. Bund deutscher Zimmermeister im Zentralverband des deutschen Baugewerbes
    • Aus dem Inhalt: - Stabdübel und Bolzen - Nagel- und Klammerverbindungen - Nagelverbindungen mit Blechen und Metallbeschlägen - Nagelplattenverbindungen - Verbindungen mit Schrauben - Verbindungen mit Dübeln besonderer Bauart - Holznagelverbindungen

      Verbindungsmittel im Holzbau
    • Das Buch ist ein hilfreiches Arbeitsmittel im Ingenieurbüro sowie in der Zimmerei. Bei der Bemessung üblicher statischer Holzbau-Systeme ist Holzbaubemessung kompakt – Formeln für die Praxis immer eine gute Wahl. Holzbaubemessung kompakt – Formeln für die Praxis ist ein Buch, das die Bemessung im Holzbau stark vereinfacht. Dabei hat der Autor die Angaben der DIN 1052:2008-12 geschickt umgeformt und ausgewertet. Seine Ausführungen gelten für übliche, in der täglichen Holzbaupraxis vorkommende Beispiele. Somit ist das Buch ein Praxishandbuch für diejenigen, die mit der Bemessung von üblichen Bauteilen in Holzbauweise zu tun haben. Der Ingenieur oder der Zimmerer finden hier rasch eine übersichtliche Formel oder Tabelle zur Berechnung oder zur Prüfung der Ausführungsvorgaben. Wesentlich kann das Buch auch den Prüfingenieur unterstützen, wenn er es dazu nutzt, die Tragwerksplanung zu prüfen. Der Autor hat die Begründungen und Beweise für seine Vereinfachungen beigefügt. Dadurch sind die Formeln leicht nachvollziehbar. Gleichzeitig helfen sie, die Zusammenhänge aus der DIN 1052:2008-12 nachzuvollziehen und zu verstehen.

      Holzbaubemessung kompakt
    • Holzbau und Brandschutz in der Sanierung stellt die komplexen Zusammenhänge zwischen den baurechtlichen Anforderungen an den Brandschutz und den Auswirkungen auf Holzbauarbeiten beim Bestandsbau her. Die Anforderungen sind in Bauordnungen und Normenwerken geregelt. Allerdings ist das Zusammenführen der verschiedenen Regelungen äußerst komplex, zumal sie nicht nur in den einschlägigen Holzbauregelwerken zu finden sind. Vielmehr wirken sich Änderungen, Sanierungen und Ertüchtigungen von Holzbauteilen im Bestand in vielen Fällen auf zahlreiche andere Details aus. Beispiel zur Verdeutlichung: Eine Bauherrengemeinschaft aus Bonn stockt ihr zweigeschossiges Gebäude mit zwei Wohneinheiten um ein drittes Geschoss in Holzbauweise auf. Die Wohnung im EG gehört den Eltern, die im OG den Kindern. Die neue DG Wohnung wird nun als neue Wohnung definiert und soll beiden gemeinsam gehören. Durch diese besitzrechtlich sehr sinnvolle Maßnahme wird das Gebäude von der Gebäudeklasse 2 in die Gebäudeklasse 3 umgewidmet. Plötzlich gelten ganz andere Anforderungen an den Brandschutz – und zwar bezogen auf das gesamte Gebäude. Allerdings erkennen weder der Architekt, noch der Holzbauer die Tragweite dieser Maßnahme. Am Ende entstehen ungeplante Mehrkosten in Höhe von mehreren Zehntausend Euro.

      Holzbau und Brandschutz in der Sanierung
    • Holz und seine Konstruktionen bietet dem Zimmerer, dem Architekten und dem Bauingenieur eine einzigartige Zusammenfassung der Eigenschaften des Werkstoffs Holz, seiner Einsatzmöglichkeiten sowie seiner historischen Entwicklung und gibt schlüssige Antworten auf die Frage, warum das Material mit der langen Tradition besonders zukunftsfähig ist.

      Holz und seine Konstruktionen
    • Konstruktiver Holzschutz nach DIN 68800 ist eine kompakte Praxisbroschüre für den Zimmerer, Holzbauer und den planenden Architekten. Sie erklärt ihm in übersichtlicher Kürze die Normenreihe DIN 68800 und erläutert die Kernaussagen der aktuellen Holzschutznormung. Inhaltlich beschränkt sich das Werk auf Baukonstruktionen, die im Holzbau zum Tagesgeschäft gehören. So geht es gezielt auf Stützen, Außenwände, Steildächer, Flachdächer und Decken über kalten Räumen und über Kellern ein. Unter Berücksichtigung der in der Fachwelt kontroversen Diskussionen zur aktuellen DIN 68800 beschränkt sich der Autor auf die Erläuterung sicher baubarer Regelkonstruktionen. Dem Zimmerer, Holzbauer und Planer gibt er eine unmittelbare Handlungshilfe für seine tägliche Arbeit.

      Konstruktiver Holzschutz nach DIN 68800
    • baukonstruktive Details und die technische Kennwerte für ausgewählte Standartkonstruktionen; Konstruktion, Fertigung und Montage; Energieeffizientes Bauen; wichtige Informationen für den Entwurf von Niedrigenergie- und Passivhäusern

      Holzrahmenbau