Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Birna Bjarnason Wehrens

    Gymnastik für Herzpatienten
    Übergewicht und Adipositas im Kindes-und Jugendalter
    "Motorische Förderung von Kindern mit angeborenen Herzfehlern"
    • Gesunde Kinder zeigen einen natürlichen Bewegungsdrang, der für ihre harmonische Entwicklung in körperlichen, emotionalen, psychosozialen und kognitiven Bereichen entscheidend ist. Einschränkungen in der Bewegung können die gesamte Persönlichkeitsentwicklung beeinträchtigen. Oftmals werden Kinder mit angeborenen Herzfehlern von Eltern und Lehrern in ihrem Bewegungsdrang eingeschränkt, aus Angst vor Überbelastung. Diese Überbehütung, zusammen mit krankheitsbedingten Einschränkungen, kann zu einem Teufelskreis motorischer Retardierung und Entwicklungsverzögerungen führen. Frühzeitige motorische Interventionen sind notwendig, um diesen Teufelskreis zu durchbrechen und eine ganzheitliche Entwicklungsförderung zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Dokumentation eines Kölner Modellprojekts, das Bewegung, Spiel und Sport für Kinder mit Herzfehlern fördert. Die Beiträge des Projekts reflektieren einen interdisziplinären Ansatz, der medizinische Grundlagen, motorische Förderung und Ergebnisse aus sport- sowie kunsttherapeutischen Interventionen umfasst. Abgerundet wird der Band durch Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen zur Leitung von Kinderherzgruppen.

      "Motorische Förderung von Kindern mit angeborenen Herzfehlern"
    • In Deutschland sind 10 bis 18 % der Kinder und Jugendlichen übergewichtig, während 5 bis 8 % adipös sind. Bei etwa der Hälfte der Adipösen besteht mindestens eine Begleiterkrankung oder ein weiterer Risikofaktor, wie gestörte Glukosetoleranz oder Hypertonie. Übergewicht und Adipositas werden hauptsächlich durch Lebensstil, Ernährungsverhalten, psychosoziale Faktoren, sozialen Status und genetische Disposition verursacht. Die Folgen sind körperlich-motorische Einschränkungen und psychosoziale Beeinträchtigungen, die präventive und therapeutische Maßnahmen erforderlich machen. Interventionskonzepte, die auf Ernährung, Bewegung und verhaltenstherapeutischen Strategien basieren, sind bekannt und werden unterschiedlich erfolgreich umgesetzt. Angesichts der steigenden Prävalenz von 0,5 % pro Jahr für Übergewicht und 0,2 % für Adipositas besteht ein dringender Handlungsbedarf zur Prävention und Therapie im Kindes- und Jugendalter. Der vorliegende Band bietet Orientierung, indem er Grundlagen aus Medizin, Ernährungswissenschaft, Psychologie und Sportwissenschaft sowie ausgewählte Interventionsprogramme zusammenstellt. Beiträge stammen von verschiedenen Experten, die ihre Perspektiven und Erkenntnisse zu diesem wichtigen Thema einbringen.

      Übergewicht und Adipositas im Kindes-und Jugendalter