Detlef Michelers Livres






Schlag auf Schlag
- 248pages
- 9 heures de lecture
„Und dann plötzlich dieses Awopbopalubapawopbamboom.“ Mitte der 1950er Jahre schwappte eine neue Musikrichtung von den Vereinigten Staaten nach Bremen über. Rock 'n' Roll, das war ein Protest gegen die gesellschaftlichen Verhältnisse. Die Lieder erzählten von Zorn, Männlichkeit und Abenteuer und von großen Teenagergefühlen und wurden auch ohne große Englischkenntnisse verstanden. Ganze Trauben von Bremer Jugendlichen bildeten sich in den Radiogeschäften des Ostertor- und Steintorviertels, wo, wenn Kaufinteresse gemimt wurde, die neuesten Schallplatten gehört werden konnten. Bands, die dem Stil nun selbst nacheiferten, schossen in Bremen wie Pilze aus dem Boden. Mit dem Song „Halbstark“ der Gruppe „Yankees“ hatten die Bremer Jugendlichen schließlich eine eigene Hymne. Der Autor Detlef Michelers hat Dutzende von Gesprächen mit Zeitzeugen geführt und mit „Schlag auf Schlag“ die Geschichte der Bremer Rock- und Beat-Bewegung in den 1950er und 1960er Jahren nachgezeichnet. Zahlreiche Abbildungen und Interviewausschnitte ergänzen den Band.
Draufhauen, draufhauen, nachsetzen!
- 199pages
- 7 heures de lecture
Mit dem Regierungsantritt der Großen Koalition 1966 wächst die Kritik an den politischen Verhältnissen in der Schüler- und Studentenschaft. In den Gymnasien äußern Oberschüler aus Bremen-Nord, unterstützt von Studierenden aus Hamburg, Frankfurt und Marburg, ihre Zweifel am traditionellen Erziehungssystem. Mitte 1967 gründen sie den Unabhängigen Schülerbund (USB). Zu Weihnachten kommt es in Bremer Kirchen zu Protesten gegen den Vietnam-Krieg. Die Erhöhung der Bremer Straßenbahntarife zum 15. Januar 1968 bietet einen weiteren Anlass zur Rebellion gegen den Staat. Die einwöchigen Demonstrationen, die unerwartet viele Teilnehmer mobilisieren, überraschen sowohl den Senat als auch die Initiatoren. Nach sieben Tagen verkündet Bürgermeister Hans Koschnick die teilweise Rücknahme der Tariferhöhungen, was die Schülerbewegung als Sieg verbucht. Diese gewinnt an Einfluss und radikalisiert sich. Einige Redakteure des rebellischen 'Faltblatt a' werden von der Schule verwiesen, es kommt zu Prozessen und Schülerstreiks. Das bild- und dokumentenreiche Werk des Bremer Autors Detlef Michelers beleuchtet die turbulenten Ereignisse von 1967 und 1968 in der Hansestadt und vermittelt lebendige Einblicke in die bundesrepublikanische Realität dieser Aufbruchsjahre durch persönliche Erinnerungen vieler Bremer Zeitzeugen.