Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Karl Schmotz Livres






The volume contains 10 papers presented at the 36th archaeological conference of Lower Bavaria in 2017, an introduction, an obituary for Bernd Engelhardt [1945-2017], a bibliography, and a list of authors. The contributions deal with the Linear Pottery cemetery at Niederpöring-Leitensiedlung with elaborate head ornaments of mollusc shells [Pechtl et al.], Middle Neolithic settlements and house features in distr. Kelheim [Zuber], pottery and loom weights of the EBA in distr. Dingolfing-Landau [Kreiner], E-MBA cemeteries at Altenmarkt, distr. Deggendorf [Massy et al.], new fragments of Roman statues from Eining, distr. Kelheim [Fischer], excavations at Eching-Mühlenstraße and the course of the Roman Isar Valley Road, distr. Landshut [Richter], an Early Medieval craftsmen’s settlement at Pilling, Kr. Straubing-Bogen, including a weaving hut with loom weights, textile remains, and charred timbers [Husty], a Medieval border site and the Bogenberg Hill, distr. Straubing-Bogen [Häck], new archaeological mining complexes in the Bavarian Forest [Steinmann] as well as the historical Hien-Sölde, a blockhouse of A. D. 1436, at Mitterfels, distr. Straubing-Bogen [Vogl].
Beim 29. Niederbayerischen Archäologentag 2010 wurden 13 Vorträge gehalten, ergänzt durch ein Vorwort, eine Bibliographie und ein Autorenverzeichnis. Die Beiträge behandeln verschiedene Themen: Alpenkupfer der Bronze- und Eisenzeit [Stöllner], bronzezeitliche Eliten im Mittleren Labertal anhand eines neuen Fundplatzes in Grafentraubach [Husty], Feuerbock und Mondidol in der späten Urnenfelderzeit [Matzerath], ein Gräberfeld und eine Siedlung mit Holzbrunnen des Früh-/Hochmittelalters in Pankofen [Meixner], die hochmittelalterliche Siedlung in der Isaraue von Aholming [Schmotz], Tierknochenfunde aus dieser Region [Pöllath u. a.], Massengräber in der Klausur der Zisterzienserinnenabtei Seligenthal in Landshut [Engelhardt], anthropologische Untersuchungen der dort gefundenen menschlichen Überreste [Deppe], Grabungen am östlichen Stadtgraben in Deggendorf [Mittermeier], sowie die Eigenschaften, Entstehung, Verwendung und Vorkommen von Graphit als mineralischer Rohstoff in der Vorgeschichte und Frühgeschichte Mitteleuropas [Lehrberger u. a.]. Weitere Themen sind die neolithische Graphitnutzung in Südbayern [Pechtl], graphitierte Keramik von der Bronzezeit bis zur Hallstattzeit [Putz] und eisenzeitliche Graphittonkeramik im mittleren Donauraum [Trebsche].
Beim 28. Niederbayerischen Archäologentag 2009 wurden 8 Vorträge gehalten, ergänzt durch ein Vorwort, eine Bibliographie und ein Autorenverzeichnis. Die Aufsätze behandeln figürliche Darstellungen der Linienbandkeramik in Form von Plastiken, Gefäßen, Applikationen, Handhaben und Ritzungen [Becker], anthropomorphe und zoomorphe Darstellungen des 5. Jts. aus Südostbayern [Engelhardt], Kopf und Fuß einer bandkeramischen Figurine aus Aufhausen, Kr. Dingolfing-Landau [Kreiner], Idolen der Lengyel-Kultur in Mähren [Kovárník], Gesichts- und Körperdarstellungen auf Keramik des 6./5. Jts. in Süddeutschland [Schwarzberg], der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage von Stephansposching, Kr. Deggendorf [Eibl, Leopold, Schmotz, Völkel], Magnetometerprospektionen an der Viereckschanze von Stephansposching-Fehmbach, Kr. Deggendorf [Berghausen] sowie Erfahrungen zu Freilandphotovoltaikanlagen und kommunaler Bodendenkmalpflege in der archäologischen Fundlandschaft des niederbayerischen Gäubodens [Husty].
Vorträge des 27. Niederbayerischen Archäologentages
- 321pages
- 12 heures de lecture
Beim 27. Niederbayerischen Archäologentag 2008 wurden 11 Vorträge gehalten, die durch ein Vorwort, eine Bibliographie und ein Autorenverzeichnis ergänzt werden. Die Aufsätze behandeln ein neues Grabenwerk der Münchshöfener Kultur in Riedling [Husty, Meixner], die Befunde des Michelsberger Grabenwerkes in Bruchsal-Aue [Regner-Kamlah], das Phänomen der Münchshöfener Bestattungen [Meixner], atypische kupferzeitliche Bestattungen im westlichen Karpatenbecken [Sachsse], 7000 Jahre Besiedlungsgeschichte östlich von Eichendorf [Kreiner], neolithische, metallzeitliche und frühmittelalterliche Tierreste sowie ein Knochenidol aus Eichendorf [Obermaier]. Zudem werden geophysikalische Prospektionen des ehemaligen römischen Ostkastells in Straubing [Leopold, Forstenaicher, Plöckl, Prammer, Völkel], eine keltische Siedlung und mittelalterliches Handwerk am Neumarkt in Passau [Niemeier], Tierreste aus der Heiliggeistgasse in Passau [Pöllath], sowie eine lineare Baumaßnahme zwischen Otzing und Plattling [Schmotz] thematisiert. Abschließend wird der Archäologiepark Altmühltal und seine Geschichte behandelt [Rind, Sandner].
Beim 26. Niederbayerischen Archäologentag 2007 wurden 10 Vorträge präsentiert, ergänzt durch ein Vorwort, eine Bibliographie und ein Autorenverzeichnis. Die Aufsätze befassen sich mit verschiedenen archäologischen Themen: den bandkeramischen Grubenöfen in Stephansposching, Kr. Deggendorf [Pechtl], dem frühbronzezeitlichen Waffendepot aus Hofkirchen-Unterschöllnach, Kr. Passau [Engelhardt, Wandling], neuen Depotfunden der Frühbronzezeit im Alpenvorland [Möslein], der Rolle von Horten als Geschichtsquelle [Huth], sowie der Analyse von Tradition, Innovation und Legitimation anhand frühbronzezeitlicher Depotfunde in Österreich [Krenn-Leeb]. Zudem wird die Bedeutung älterbronzezeitlicher Depotfunde in Ostbayern im überregionalen Kontext [David] thematisiert, ebenso wie die Notgrabung einer Villa rustica am Teugner Thronhof, Kr. Kelheim [Rind]. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit dem Aufbau und der Funktion von Kastellvici am Raetischen Donaulimes [Sommer], dem Friedhof und der Kirche des frühen und älteren Mittelalters in Niedermünchsdorf, Stadt Osterhofen, Kr. Deggendorf [Schmotz], sowie einer Übersicht über die anthropologische Untersuchung der dortigen Skelettfunde mit Katalog [Staskiewicz].
Beim 25. Niederbayerischen Archäologentag 2006 wurden 12 Vorträge gehalten, ergänzt durch ein Vorwort, eine Bibliographie und ein Autorenverzeichnis. Das Vierteljahrhundert niederbayerischer Archäologentage wurde gewürdigt [Schmotz], und zum vierten Mal wurden kommunale Archäologie-Jubiläen behandelt, diesmal das 20-jährige Bestehen der Kreisarchäologie von Straubing-Bogen und der Stadtarchäologie Deggendorf, die jedoch durch die „Halbierung“ bzw. „vorübergehende Stillegung“ der Stellen stark beeinträchtigt waren [Schmotz]. Es folgen Beiträge zur stichbandkeramischen Siedlung Straubing-Lerchenhaid [Husty], den mittelneolithischen Kreisgrabenanlagen Niederbayerns [Schmotz], dem neolithischen Grabenwerk von Kothingeichendorf [Eibl], dem Kreisgraben von Goseck [Bertemes / Northe], sächsischen Kreisgrabenanlagen [Stäuble], der Kreisgrabenforschung in Österreich [Neubauer], Ausgrabungen in Dingolfing [Kreiner], Tierknochen der Münchshöfener und FBZ-Siedlungen von Dingolfing [Obermaier], dem Weltenburger Frauenberg [Hensch] und dem Pomeranzenhaus im Schloßgarten von Ortenburg [Wandling].
Beim 24. Niederbayerischen Archäologentag 2005 wurden 10 Vorträge präsentiert, ergänzt durch ein Vorwort, eine Bibliographie und ein Autorenverzeichnis. Der Band behandelt erneut kommunale Archäologie-Jubiläen in Niederbayern, diesmal das 15-jährige Bestehen der Kreisarchäologien von Dingolfing-Landau und Passau [Kreiner, Wandling]. Es folgen Beiträge zur vorgeschichtlichen Höhensiedlung auf dem Landshuter Höglberg [Hofmann], zu dendrodatierten urnenfelderzeitlichen Brunnen in Atting [Koch], einem dendrodatierten latènezeitlichen Brunnen in Langquaid [Herzig, Rind] und dem hölzernen Amphitheater von Künzing sowie dessen möglicher Rekonstruktion [Schmotz], ergänzt durch Anmerkungen eines Althistorikers [Waldherr]. Weitere Themen sind römische Amphitheater in Österreich [Jernej], Gladiatorenkämpfe und Amphitheater an Rhein und Mosel [Kuhnen], die Chronologie des bajuwarischen Gräberfeldes von Ergolding [Koch] sowie die Frühgeschichte Kelheims anhand der ersten Großgrabung in Bayern [„Kanal I“ - Eibl, Meier].
Beim 23. Niederbayerischen Archäologentag 2004 wurden 8 Vorträge gehalten, ergänzt durch ein Vorwort, eine Bibliographie und ein Autorenverzeichnis. Im Vorjahr fand eine Übersicht kommunaler Aktivitäten anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Stadtarchäologie Straubing und des 10-jährigen Jubiläums der Kreisarchäologie Kelheim statt. Diese Artikel setzen die Betrachtung fort, insbesondere im Hinblick auf drohende Sparmaßnahmen, und feiern das 25-jährige Bestehen der Kreisarchäologie Deggendorf sowie das 15-jährige Jubiläum der Stadtarchäologie Passau [Niemeier, Schmotz]. Es folgen Beiträge zu endneolithischen Grabfunden von Straubing-Alburg [Möslein], bedeutenden Bestattungen im bronzezeitlichen und eisenzeitlichen Gräberfeld von Künzing [Schmotz], einem Wagengrab aus diesem Gräberfeld und dessen Stellung im urnenfelderzeitlichen Mitteleuropa [Clausing] sowie seinen östlichen Verbindungen [Metzner-Nebelsick]. Den Abschluss bilden Aufsätze über einen hallstattzeitlichen „Herrenhof“ von Pilsting [Kreiner], das Amphitheater von Künzing [Schmotz] und archäologische Anmerkungen zum 800-jährigen Jubiläum der Stadtgründung Landshuts [Engelhardt].
Beim 22. Niederbayerischen Archäologentag 2003 wurden 11 Vorträge gehalten, ergänzt durch ein Vorwort, eine Bibliographie und ein Autorenverzeichnis. Der Band enthält sechs allgemeine Beiträge sowie einen Überblick über die Fortschritte der niederbayerischen Archäologie der letzten 20 Jahre, wobei der dritte Teil archäologischen Nachbardisziplinen gewidmet ist. Im allgemeinen Teil finden sich Beiträge über das Wirken von Rainer Christlein [1940-1983] anlässlich seines 20. Todestages [Engelhardt], zur Kommunalarchäologie [Schmotz], zum endneolithischen Grabenwerk von Wischlburg [Schmotz], zur bronzezeitlichen Siedlung auf dem Weltenburger Frauenberg [Neudert], zu Votivgaben der Kirche St. Corona in Altenkirchen [Kreiner] und zu montan-archäologischen Untersuchungen der Vitriolölhütte von Bodenmais [Schink]. Die Überblicksdarstellungen behandeln archäologisch-baugeschichtliche Untersuchungen an Sakralbauten [Böhm, Schmotz], Luftbildarchäologie [Irlinger], Magnetometrie [Faßbinder], Archäozoologie [von den Driesch] und paläobotanische Forschung zwischen Donau und Alpen [Peters].