Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Lietz

    Muskulärer Hypotonus im Säuglings- und Kleinkindesalter
    Klinisch-neurologische Untersuchung im Kindesalter
    Neurologische Diagnostik bei Kindern
    • Das Buch bietet eine umfassende kritische Analyse der modernen apparativen Verfahren in der pädiatrischen Neurologie und ergänzt die Thematik der klinisch-neurologischen Untersuchung. Es erklärt verständlich die Prinzipien der einzelnen Verfahren, spezifiziert deren Anwendungen für verschiedene Altersgruppen und Verdachtsdiagnosen, und bewertet deren Aussagekraft sowie Grenzen. Dabei werden auch alternative Untersuchungsmethoden aufgezeigt. Zielgruppe sind insbesondere nicht spezialisierte Ärzte, die durch die Bewertung der Vor- und Nachteile der verfügbaren apparativen Möglichkeiten in die Lage versetzt werden sollen, die notwendigen diagnostischen Schritte wissenschaftlich zu begründen und wirtschaftlich sinnvoll auszuwählen. Rezensionen heben hervor, dass das Buch den aktuellen Wissensstand prägnant und anschaulich darstellt und eine wertvolle Ergänzung zur Monographie des Autors ist. Es befähigt nicht auf Neuropädiatrie spezialisierte Ärzte, die Notwendigkeit von Untersuchungen zu beurteilen und Befunde besser zu verstehen, was es für Kinderärzte sowohl in der ambulanten als auch in der stationären Praxis sehr empfehlenswert macht.

      Neurologische Diagnostik bei Kindern
    • Die Untersuchung von Kindern durch Ärzte erfordert oft eine Bewertung des Nervensystems. Häufig sind sowohl Kinderärzte als auch Neurologen überfordert. Der Autor, als Konsiliarius für Kinderneurologie, hat wichtige Reflex- und Reaktionsmuster für die Praxis zusammengetragen und deren Bedeutung beschrieben. Die Entwicklung und Reifung der Nervenstrukturen im Kindesalter beeinflussen Haltungs- und Bewegungsmuster, was durch die Berücksichtigung des Zeitraums vom Frühgeborenen bis zur Adoleszenz berücksichtigt wird. Die neurologische Relevanz der U1- bis U9-Untersuchungen wird hervorgehoben. Im letzten Kapitel wird die Problematik der Untersuchung bewusstloser Kinder behandelt. Das Buch bietet somit eine fundierte Grundlage für eine klinisch-neurologische Untersuchung durch Kinderärzte, ohne sich auf apparateabhängige Methoden zu stützen. Es ist ein unverzichtbares Werk für alle, die mit der Entwicklung von Kindern befasst sind. Die erste Auflage erhielt positive Rückmeldungen, die die Nützlichkeit und die ansprechende Gestaltung des Buches loben. Es wird als wertvoller Ratgeber für kindlich-neurologische Untersuchungen bezeichnet und ist sowohl für Kinderärzte als auch Neurologen empfehlenswert.

      Klinisch-neurologische Untersuchung im Kindesalter